Über uns
Unsere Vision
Eine weltweite Gemeinschaft, in der
- die Würde jedes Menschen geachtet wird,
- Ressourcen gerecht geteilt werden,
- die Umwelt bewahrt wird,
- und Nationen und Völker miteinander in Frieden leben.
Unsere Mission ist es, uns bei den Vereinten Nationen mithilfe eines rechtebasierten Ansatzes für den Schutz der Menschenwürde und für Umweltgerechtigkeit einzusetzen.
Unsere „Strategischen Leitlinien ab 2021“ beschreiben, wie wir auf die Verwirklichung unserer Vision und unseres Auftrags hinarbeiten.

Unsere Wirkung
Franciscans International bekämpft die Ursachen von Ungerechtigkeiten, indem wir die internationale Gemeinschaft auf Fälle von Diskriminierung und Gewalt gegen Einzelpersonen und Gruppen, die am Rande der Gesellschaft leben, aufmerksam machen.
Wir setzen uns ein, Entscheidungen und Normsetzungsprozesse der UN entsprechend zu beeinflussen. Wir können einen einzigartigen Beitrag leisten dank:
- unseres engen Kontakts zu Franziskaner*innen und ihren Partnern in der Zivilgesellschaft, die an der Basis mit ausgegrenzten Gruppen zusammenarbeiten.
- der professionellen Mitarbeiter*innen und mehr als 30 Jahren Expertise, Zeugnisse bei den Vereinten Nationen zu vermitteln und diese in wirksame strategische Interventionen umzusetzen, um von Staaten und anderen Akteuren Rechenschaft einzufordern für Politiken und Praktiken, die die Menschenrechte verletzen.

„Die Stimmen der Menschen in unseren Gemeinschaften zu den Vereinten Nationen zu bringen, gibt ihnen Hoffnung – sie fühlen, dass sie nicht allein in ihrem Kampf dastehen.“
Wir verfolgen einen rechtebasierten Ansatz, um bei den Vereinten Nationen für den Schutz der Menschenwürde und für Umweltgerechtigkeit einzutreten.
-
Aufmerksamkeit auf dringliche und wenig beachtete Situationen lenken – wenn Menschen unter schädlichen Strategien und Maßnahmen leiden, bringen wir diese an die Öffentlichkeit. So schützen wir Opfer, bekämpfen Straffreiheit und verhindern eine weitere Verschlimmerung der Situation.
-
Regierungen zur Rechenschaft ziehen und Wandel in Politik und Praktiken einfordern – wir nutzen den rechtlichen und politischen Rahmen der UN, um Staaten aufzufordern, ihr Handeln zu rechtfertigen und ihre Politik und Praktiken zu ändern, um das Leben der betroffenen Gemeinschaften zu verbessern.
-
Die Arbeit der Franziskaner*innen und anderer Partner an der Basis stärken – wir helfen, Kapazitäten an der Basis aufzubauen und Verbündete zu vernetzen, damit sie gemeinsam für Gerechtigkeit kämpfen können.

Unsere Wirkung
Franciscans International bekämpft die Ursachen von Ungerechtigkeiten, indem wir die internationale Gemeinschaft auf Fälle von Diskriminierung und Gewalt gegen Einzelpersonen und Gruppen, die am Rande der Gesellschaft leben, aufmerksam machen.
Wir setzen uns ein, Entscheidungen und Normsetzungsprozesse der UN entsprechend zu beeinflussen. Wir können einen einzigartigen Beitrag leisten dank:
- unseres engen Kontakts zu Franziskaner*innen und ihren Partnern in der Zivilgesellschaft, die an der Basis mit ausgegrenzten Gruppen zusammenarbeiten.
- der professionellen Mitarbeiter*innen und mehr als 30 Jahren Expertise, Zeugnisse bei den Vereinten Nationen zu vermitteln und diese in wirksame strategische Interventionen umzusetzen, um von Staaten und anderen Akteuren Rechenschaft einzufordern für Politiken und Praktiken, die die Menschenrechte verletzen.
Wir verfolgen einen rechtebasierten Ansatz, um bei den Vereinten Nationen für den Schutz der Menschenwürde und für Umweltgerechtigkeit einzutreten.
-
Aufmerksamkeit auf dringliche und wenig beachtete Situationen lenken – wenn Menschen unter schädlichen Strategien und Maßnahmen leiden, bringen wir diese an die Öffentlichkeit. So schützen wir Opfer, bekämpfen Straffreiheit und verhindern eine weitere Verschlimmerung der Situation.
-
Regierungen zur Rechenschaft ziehen und Wandel in Politik und Praktiken einfordern – wir nutzen den rechtlichen und politischen Rahmen der UN, um Staaten aufzufordern, ihr Handeln zu rechtfertigen und ihre Politik und Praktiken zu ändern, um das Leben der betroffenen Gemeinschaften zu verbessern.
-
Die Arbeit der Franziskaner*innen und anderer Partner an der Basis stärken – wir helfen, Kapazitäten an der Basis aufzubauen und Verbündete zu vernetzen, damit sie gemeinsam für Gerechtigkeit kämpfen können.

„Die Stimmen der Menschen in unseren Gemeinschaften zu den Vereinten Nationen zu bringen, gibt ihnen Hoffnung – sie fühlen, dass sie nicht allein in ihrem Kampf dastehen.“

Wie wir arbeiten
Franciscans International bildet eine Brücke zwischen Betroffenen vor Ort und Entscheidungstragenden bei den Vereinten Nationen. Mit unserer Unterstützung erhalten die Anliegen der Franziskaner*innen und der Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten, die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft. Die Entscheidungen der UN nutzen wir dann gemeinsam, um internationale und nationale Gesetze und Politiken zu beeinflussen und zu ändern.
Franciscans International bildet eine Brücke zwischen Betroffenen vor Ort und Entscheidungstragenden bei den Vereinten Nationen.
Die Problematik verstehen
Zuverlässige und geprüfte Informationen bilden die Eckpfeiler unserer Arbeit. Entsprechend dem Bedarf von Franziskaner*innen an der Basis sammeln und bewerten wir Zeugnisse von mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen und -verstößen. Wir analysieren auch die zugrunde liegenden Ursachen und Defizite, die ihr Auftreten möglich machen.
Wir stärken die Fähigkeit von Franziskaner*innen und ihren Partnern, diese Situationen zu dokumentieren. Wir unterstützen sie auch bei der Entwicklung von Strategien und beim Aufbau von Bündnissen, um die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, anzugehen. Um unsere gemeinsame Arbeit weiter zu intensivieren, führt FI regelmäßig Länderbesuche und bei Bedarf auch direkte Untersuchungen durch.

Franciscans International führt regelmäßig Länderbesuche und bei Bedarf auch direkte Untersuchungen durch.
Übersetzen und Gehör verschaffen
Unsere Kernkompetenz besteht darin, Informationen von der Basis in juristische und politische Interventionen zu übersetzen, und so Diplomat*innen und UN-Expert*innen zum Handeln zu veranlassen. Mit Büros in Genf und New York können wir Franziskaner*innen und anderen Partnern einen direkten Zugang bieten, um mit relevanten Entscheidungstragenden in Kontakt zu treten. Dank unseres allgemeinen Beraterstatus können wir bei UN-Konsultationen direkt intervenieren, insbesondere auch bei den Menschenrechtsmechanismen der Vereinten Nationen. Wir arbeiten oft mit anderen Organisationen und Bündnissen zusammen, die sich für dieselben Ziele einsetzen.
Auf Advocacy-Ergebnissen aufbauen
Wir analysieren Resolutionen, Berichte und Empfehlungen von UN-Gremien und Experten, um herauszufinden, wie sie am besten genutzt werden können, um Regierungen zu beeinflussen, damit sie ihre Praktiken, Politiken und Gesetze positiv verändern. Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir unsere Strategien für langfristiges Handeln weiter. Oft bedeutet dies, sich erneut an die Vereinten Nationen zu wenden und zu versuchen, ihre Position weiter zu verstärken.
Folgemaßnahmen zu UN-Entscheidungen entwickeln
Unsere Arbeit findet nicht nur einseitig in Richtung Genf und New York statt. Wir setzen die Entscheidungen der internationalen Gemeinschaft wieder zurück um in konkrete Strategien Franziskaner*innen und ihren Partnern. Wir helfen ihnen dann, solide Netzwerke mit lokalen Partnern und Behörden aufzubauen, um relevante UN-Entscheidungen weiterzuverfolgen und sicherzustellen, dass diese in konkrete Veränderungen umgesetzt werden können. Durch unsere Workshops und Veröffentlichungen tragen wir auch dazu bei, dass UN-Entscheidungen für Franziskaner*innen und andere Menschenrechtsaktivist*innen verständlich und handlungsfähig werden.

Unsere Arbeit findet nicht nur einseitig in Richtung Genf und New York statt. Wir setzen die Entscheidungen der internationalen Gemeinschaft wieder zurück um in konkrete Strategien mit Franziskaner*innen und ihren Partnern.
Netzwerke und Bündnisse
FI arbeitet eng mit anderen zivilgesellschaftlichen und religiösen Organisationen zusammen, und zwar sowohl auf formale als auch informelle Weise. Unter anderem sind wir Teil der folgenden weltweiten Netzwerke und Bündnisse
- Child Rights Connect
- Geneva Climate Change Consultation Group (GeCCco)
- Geneva Interfaith Forum on Environment, Climate Change and Human Rights (GIF)
- Interfaith Liaison Committee to the UN Framework Convention on Climate Change (ILC)
- Laudato Si’ Action Platform
- International Alliance of Catholic Development Agencies (CIDSE) – observer
- International Network for Economic, Social and Cultural Rights (ESCR-Net) :
- NGO Major Group
- NGO Working Group on the Security Council
- NGO Mining Working Group
- Treaty Alliance

Wie wir arbeiten
Franciscans International bildet eine Brücke zwischen Betroffenen vor Ort und Entscheidungstragenden bei den Vereinten Nationen. Mit unserer Unterstützung erhalten die Anliegen der Franziskaner*innen und der Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten, die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft. Die Entscheidungen der UN nutzen wir dann gemeinsam, um internationale und nationale Gesetze und Politiken zu beeinflussen und zu ändern.
Die Problematik verstehen
Zuverlässige und geprüfte Informationen bilden die Eckpfeiler unserer Arbeit. Entsprechend dem Bedarf von Franziskaner*innen an der Basis sammeln und bewerten wir Zeugnisse von mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen und -verstößen. Wir analysieren auch die zugrunde liegenden Ursachen und Defizite, die ihr Auftreten möglich machen.
Wir stärken die Fähigkeit von Franziskaner*innen und ihren Partnern, diese Situationen zu dokumentieren. Wir unterstützen sie auch bei der Entwicklung von Strategien und beim Aufbau von Bündnissen, um die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, anzugehen. Um unsere gemeinsame Arbeit weiter zu intensivieren, führt FI regelmäßig Länderbesuche und bei Bedarf auch direkte Untersuchungen durch.
Übersetzen und Gehör verschaffen
Unsere Kernkompetenz besteht darin, Informationen von der Basis in juristische und politische Interventionen zu übersetzen, und so Diplomat*innen und UN-Expert*innen zum Handeln zu veranlassen. Mit Büros in Genf und New York können wir Franziskaner*innen und anderen Partnern einen direkten Zugang bieten, um mit relevanten Entscheidungstragenden in Kontakt zu treten. Dank unseres allgemeinen Beraterstatus können wir bei UN-Konsultationen direkt intervenieren, insbesondere auch bei den Menschenrechtsmechanismen der Vereinten Nationen. Wir arbeiten oft mit anderen Organisationen und Bündnissen zusammen, die sich für dieselben Ziele einsetzen.
Auf Advocacy-Ergebnissen aufbauen
Wir analysieren Resolutionen, Berichte und Empfehlungen von UN-Gremien und Experten, um herauszufinden, wie sie am besten genutzt werden können, um Regierungen zu beeinflussen, damit sie ihre Praktiken, Politiken und Gesetze positiv verändern. Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir unsere Strategien für langfristiges Handeln weiter. Oft bedeutet dies, sich erneut an die Vereinten Nationen zu wenden und zu versuchen, ihre Position weiter zu verstärken.
Folgemaßnahmen zu UN-Entscheidungen entwickeln
Unsere Arbeit findet nicht nur einseitig in Richtung Genf und New York statt. Wir setzen die Entscheidungen der internationalen Gemeinschaft wieder zurück um in konkrete Strategien Franziskaner*innen und ihren Partnern. Wir helfen ihnen dann, solide Netzwerke mit lokalen Partnern und Behörden aufzubauen, um relevante UN-Entscheidungen weiterzuverfolgen und sicherzustellen, dass diese in konkrete Veränderungen umgesetzt werden können. Durch unsere Workshops und Veröffentlichungen tragen wir auch dazu bei, dass UN-Entscheidungen für Franziskaner*innen und andere Menschenrechtsaktivist*innen verständlich und handlungsfähig werden.
Netzwerke und Bündnisse
FI arbeitet eng mit anderen zivilgesellschaftlichen und religiösen Organisationen zusammen, und zwar sowohl auf formale als auch informelle Weise. Unter anderem sind wir Teil der folgenden weltweiten Netzwerke und Bündnisse
- Child Rights Connect
- Geneva Climate Change Consultation Group (GeCCco)
- Geneva Interfaith Forum on Environment, Climate Change and Human Rights (GIF)
- Interfaith Liaison Committee to the UN Framework Convention on Climate Change (ILC)
- Laudato Si’ Action Platform
- International Alliance of Catholic Development Agencies (CIDSE) – observer
- International Network for Economic, Social and Cultural Rights (ESCR-Net) :
- NGO Major Group
- NGO Working Group on the Security Council
- NGO Mining Working Group
- Treaty Alliance
Franciscans International bildet eine Brücke zwischen Betroffenen vor Ort und Entscheidungstragenden bei den Vereinten Nationen.

Franciscans International führt regelmäßig Länderbesuche und bei Bedarf auch direkte Untersuchungen durch.

Unsere Arbeit findet nicht nur einseitig in Richtung Genf und New York statt. Wir setzen die Entscheidungen der internationalen Gemeinschaft wieder zurück um in konkrete Strategien mit Franziskaner*innen und ihren Partnern.

-
Blair Matheson TSSF
Geschäftsführer
Geschäftsführer
Blair ist Mitglied des Dritten Ordens der Gesellschaft des Heiligen Franziskus und war in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Provinzialminister für die Pazifikprovinz.
Er hat vier Jahrzehnte lang mit Nichtregierungsorganisationen zusammengearbeitet und dabei benachteiligte Menschen in Mittelamerika, Asien und im Pazifik unterstützt.
Blair war drei Jahre lang Mitglied des internationalen Vorstands von Franciscans International, bevor er 2024 die Rolle des Exekutivdirektors übernahm. Er liebt es, in der freien Natur zu wandern und spazieren zu gehen.
-
Budi Tjahjono
Leiter der Advocacy-Arbeit
Leiter der Advocacy-Arbeit
Budi hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Menschenrechtsarbeit sowohl bei den Vereinten Nationen als auch an der Basis. Als Menschenrechtsverteidiger war er für akademische Institutionen, soziale Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen auf drei Kontinenten tätig. Er hat in mehreren Berichten und Artikeln Beiträge veröffentlicht zu den Auswirkungen des Klimawandels und der Ausbeutung natürlicher Ressourcen auf die Menschenrechte sowie zu den Rechten indigener Völker und zur Menschenrechtslage in einigen Ländern des Asien-Pazifik-Raum. Budi ist seit 2011 bei Franciscans International.
-
Cédric Chatelanat
Leiter für institutionelle Entwicklung
Leiter für institutionelle Entwicklung
Cédric sammelte seine Erfahrung im Projekt- und Organisationsmanagement hauptsächlich während seiner Tätigkeit bei CODAP, einem von jungen Menschen geführten Menschenrechtszentrum.
Er leitete gemeinsam Kapazitätsaufbau-Programme und Folgemaßnahmen zu Advocacy-Arbeit in Genf, in frankophonen Ländern Afrikas, in Osteuropa und in Kanada.
Cédric ist seit 2017 bei Franciscans International.
-
Cynthia Bringollet
Mitarbeiterin für Projektmanagement und Kommunikation
Mitarbeiterin für Projektmanagement und Kommunikation
Bevor Cynthia Bringollet zu Franciscans International kam, absolvierte sie ein Praktikum für das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) in der Abteilung „Operations and Advocacy“. Sie arbeitete auch für die FIFDH zu Menschenrechtsverletzungen, einschließlich geschlechtsspezifischer Gewalt, Umweltgerechtigkeit und Meinungsfreiheit.
Sie hat einen Master-Abschluss in Politikwissenschaften von der Universität Genf und spricht fließend Englisch und Französisch.
Cynthia ist seit 2023 Mitglied von Franciscans International.
-
James Donegan OFMCap
Kontaktperson zur Franziskanische Familie
Kontaktperson zur Franziskanische Familie
Bevor er Kapuziner wurde, arbeitete Bruder James als Software-Ingenieur für ein großes Technologieunternehmen.
Nach seinem Eintritt ins Ordensleben studierte er Theologie und Sozialarbeit und verbrachte danach insgesamt sechs Jahre als Missionar in Mittelamerika. Von dort aus wurde Bruder James der Generalkurie der Kapuziner in Rom zugeteilt, wo er im Bereich der Finanzierung und wirtschaftlichen Stabilität für die neueren und wachsenden Zirkumskriptionen des Ordens, insbesondere in Afrika und Asien, arbeitete. Er besitzt Abschlüsse des St. Michael’s College, der Weston Jesuit School of Theology und des Boston College.
Bruder James war zuvor Mitglied des Internationalen Vorstands und trat 2024 als Verbindungsoffizier in New York in den Dienst von Franciscans International.
-
Marya Farah
Vertreterin bei der UN in New York
Vertreterin bei der UN in New York
Marya ist Anwältin mit Erfahrung in einer Reihe von Themenbereichen, darunter Wirtschaft und Menschenrechte, Zwangsumsiedlungen und Flüchtlinge sowie Rechenschaftspflicht.
Zuvor arbeitete sie unter anderem für Al-Haq im besetzten palästinensischen Gebiet und für die Internationale Juristenkommission (ICJ) in Genf und Kairo. Sie verfügt über einen Doktortitel in Jura und einen Master in öffentlicher Ordnung.
Marya ist seit 2019 bei Franciscans International.
-
Thomas Kleinveld
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Thomas ist ein Allround-Kommunikationsexperte mit Erfahrung im Schnittstellenbereich von Medien und Zivilgesellschaft.
Zuvor arbeitete er im Notfallschutz für Menschenrechtsverteidiger*innen und Bürgerinitiativen in Uganda. Als freiberuflicher Journalist umfasste sein Portfolio Medienkanäle in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und den Vereinigten Staaten.
Thomas ist seit 2018 bei Franciscans International.
-
Johana Kořenková
Finanzbeauftragte
Finanzbeauftragte
Johana kam 2025 zu Franciscans International und konzentriert sich auf Buchhaltung, Finanzberichterstattung, Budgetierung und Personalverwaltung. Sie verfügt über fundierte Fachkenntnisse im Finanzwesen und hat durch ihre früheren Tätigkeiten in internationalen Unternehmen sowie im NGO-Sektor wertvolle Erfahrungen im Personalwesen gesammelt.
Johana hat einen Bachelor-Abschluss in Philologie mit Schwerpunkt Deutsch für den Beruf und einen Master-Abschluss in Finanzwesen mit Schwerpunkt Finanzkontrolle. Sie spricht fließend Tschechisch, Deutsch und Englisch.
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit genießt Johana Aktivitäten im Freien wie Wandern, Schwimmen und Kanufahren sowie Malen und kulturelle Erkundungen.
-
Gyan Kothari
Asien-Pazifik-Programmkoordinator
Asien-Pazifik-Programmkoordinator
Gyan hat Erfahrung in der UN-Menschenrechtsarbeit auf internationaler und nationaler Ebene. Bevor er zu Franciscans International kam, vertrat er das Global Forum of Communities Discriminated on Work and Descent (GFoD) in Genf. Zuvor arbeitete er für die Arbeitsgruppe für Menschenrechte in Indien und die UN mit Sitz in Neu Delhi. Gyan hat auch Erfahrung in Fragen der Wohn- und Landrechte, da er für Ekta Parishad, eine soziale Bewegung in Indien, gearbeitet hat.
Gyan hat einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft, internationalen Beziehungen und Geographie vom University College Dublin und einen Master-Abschluss in internationalem Recht, Menschenrechtsrecht und Entwicklungsstudien von der University of Warwick. Er spricht Englisch, Französisch, Deutsch und Hindi.
Gyan trat Franciscans International im Jahr 2024 bei.
-
Eunan McMullan OFM
Europa-Programm-Koordinator
Europa-Programm-Koordinator
Bevor Bruder Eunan 2004 zu den Minderbrüdern kam, arbeitete er 20 Jahre lang als Anwalt in Belfast, wo er sowohl im Straf- als auch im Zivilrecht tätig war. Danach arbeitete er über ein Jahrzehnt lang als angestellter Anwalt im Bereich des Diskriminierungsrechts bei der Fair Employment Commission – später der Equality Commission -, wo er ein Team von Anwälten leitete. Anschließend wechselte er 2001 zum Büro des Polizei-Ombudsmannes als Direktor des Rechtsdienstes und war für die erfolgreiche Verteidigung des Büros in mehreren hochkarätigen Fällen verantwortlich.
Auf Wunsch seiner Vorgesetzten blieb er auch nach seinem Eintritt bei den Franziskanern als Barrister eingeschrieben und gab Rechtsberatung in einer Vielzahl von Angelegenheiten. Sein Interesse an den Menschenrechten setzte sich auch als Ordensbruder fort: Bruder Eunan arbeitete mit FI an deren erstem Bericht über die Überprüfung der Menschenrechte in Italien und durch seine Aktivitäten als Animator für seine Provinz im Bereich Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zusammen.
Bruder Eunan arbeitet seit 2023 als Mitarbeiter bei Franciscans International.
-
Panuga Pulenthiran
Afrika-Programm-Programmkoordinatorin
Afrika-Programm-Programmkoordinatorin
Bevor sie zu Franciscans International kam, arbeitete Panuga mit der Minority Rights Group zusammen, um die internationale Advocacy-Arbeit bei spezifischen Projekten zu unterstützen. Zuvor arbeitete sie mit mehreren französischen Organisationen zusammen, darunter das Observatoire Pharos und Coexister, eine von Jugendlichen geführte religiöse Organisation, die sich mit Fragen der Nichtdiskriminierung und Gleichberechtigung befasst.
Panuga absolvierte Praktika beim Büro des Hochkommissars für Menschenrechte der Vereinten Nationen (OHCHR), bei der französischen Menschenrechtskommission (CNCDH), beim Internationalen Zentrum für ethnische Studien (Sri Lanka) und beim Europäischen Parlament.
Sie hat einen Doppel-Bachelor-Abschluss in Geschichte und Politikwissenschaft von der Sorbonne und einen Master-Abschluss in Menschenrechte und humanitäre Maßnahmen von Sciences Po Paris. Sie spricht fließend Englisch, Französisch und Tamil.
Panuga trat Franciscans International im Jahr 2024 bei.
-
Olivia Solari Yrigoyen
Amerika-Programmkoordinatorin
Amerika-Programmkoordinatorin
Olivia hat einen Master-Abschluss (LL.M) in internationalen Menschenrechten und humanitärem Recht von der University of Essex und einen Master-Abschluss in internationalem öffentlichem Management von Sciences Po Paris.
Bevor sie zu Franciscans International kam, arbeitete Olivia bei verschiedenen Organisationen der Zivilgesellschaft. Unter anderem war sie als Legal Officer bei Child Rights Connect und als Program Officer beim CCPR-Centre tätig. Sie hat auch für das UN-Büro des Hochkommissars für Menschenrechte sowie für die Interamerikanische Menschenrechtskommission gearbeitet.
Sie ist Menschenrechtsverteidigerin, Mutter, Marathonläuferin und Hobbyköchin.
Olivia ist seit 2024 Mitglied von Franciscans International.
-
Blair Matheson TSSF
Geschäftsführer
Geschäftsführer
Blair ist Mitglied des Dritten Ordens der Gesellschaft des Heiligen Franziskus und war in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Provinzialminister für die Pazifikprovinz.
Er hat vier Jahrzehnte lang mit Nichtregierungsorganisationen zusammengearbeitet und dabei benachteiligte Menschen in Mittelamerika, Asien und im Pazifik unterstützt.
Blair war drei Jahre lang Mitglied des internationalen Vorstands von Franciscans International, bevor er 2024 die Rolle des Exekutivdirektors übernahm. Er liebt es, in der freien Natur zu wandern und spazieren zu gehen.
-
Cédric Chatelanat
Leiter für institutionelle Entwicklung
Leiter für institutionelle Entwicklung
Cédric sammelte seine Erfahrung im Projekt- und Organisationsmanagement hauptsächlich während seiner Tätigkeit bei CODAP, einem von jungen Menschen geführten Menschenrechtszentrum.
Er leitete gemeinsam Kapazitätsaufbau-Programme und Folgemaßnahmen zu Advocacy-Arbeit in Genf, in frankophonen Ländern Afrikas, in Osteuropa und in Kanada.
Cédric ist seit 2017 bei Franciscans International.
-
James Donegan OFMCap
Kontaktperson zur Franziskanische Familie
Kontaktperson zur Franziskanische Familie
Bevor er Kapuziner wurde, arbeitete Bruder James als Software-Ingenieur für ein großes Technologieunternehmen.
Nach seinem Eintritt ins Ordensleben studierte er Theologie und Sozialarbeit und verbrachte danach insgesamt sechs Jahre als Missionar in Mittelamerika. Von dort aus wurde Bruder James der Generalkurie der Kapuziner in Rom zugeteilt, wo er im Bereich der Finanzierung und wirtschaftlichen Stabilität für die neueren und wachsenden Zirkumskriptionen des Ordens, insbesondere in Afrika und Asien, arbeitete. Er besitzt Abschlüsse des St. Michael’s College, der Weston Jesuit School of Theology und des Boston College.
Bruder James war zuvor Mitglied des Internationalen Vorstands und trat 2024 als Verbindungsoffizier in New York in den Dienst von Franciscans International.
-
Thomas Kleinveld
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Thomas ist ein Allround-Kommunikationsexperte mit Erfahrung im Schnittstellenbereich von Medien und Zivilgesellschaft.
Zuvor arbeitete er im Notfallschutz für Menschenrechtsverteidiger*innen und Bürgerinitiativen in Uganda. Als freiberuflicher Journalist umfasste sein Portfolio Medienkanäle in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und den Vereinigten Staaten.
Thomas ist seit 2018 bei Franciscans International.
-
Gyan Kothari
Asien-Pazifik-Programmkoordinator
Asien-Pazifik-Programmkoordinator
Gyan hat Erfahrung in der UN-Menschenrechtsarbeit auf internationaler und nationaler Ebene. Bevor er zu Franciscans International kam, vertrat er das Global Forum of Communities Discriminated on Work and Descent (GFoD) in Genf. Zuvor arbeitete er für die Arbeitsgruppe für Menschenrechte in Indien und die UN mit Sitz in Neu Delhi. Gyan hat auch Erfahrung in Fragen der Wohn- und Landrechte, da er für Ekta Parishad, eine soziale Bewegung in Indien, gearbeitet hat.
Gyan hat einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft, internationalen Beziehungen und Geographie vom University College Dublin und einen Master-Abschluss in internationalem Recht, Menschenrechtsrecht und Entwicklungsstudien von der University of Warwick. Er spricht Englisch, Französisch, Deutsch und Hindi.
Gyan trat Franciscans International im Jahr 2024 bei.
-
Panuga Pulenthiran
Afrika-Programm-Programmkoordinatorin
Afrika-Programm-Programmkoordinatorin
Bevor sie zu Franciscans International kam, arbeitete Panuga mit der Minority Rights Group zusammen, um die internationale Advocacy-Arbeit bei spezifischen Projekten zu unterstützen. Zuvor arbeitete sie mit mehreren französischen Organisationen zusammen, darunter das Observatoire Pharos und Coexister, eine von Jugendlichen geführte religiöse Organisation, die sich mit Fragen der Nichtdiskriminierung und Gleichberechtigung befasst.
Panuga absolvierte Praktika beim Büro des Hochkommissars für Menschenrechte der Vereinten Nationen (OHCHR), bei der französischen Menschenrechtskommission (CNCDH), beim Internationalen Zentrum für ethnische Studien (Sri Lanka) und beim Europäischen Parlament.
Sie hat einen Doppel-Bachelor-Abschluss in Geschichte und Politikwissenschaft von der Sorbonne und einen Master-Abschluss in Menschenrechte und humanitäre Maßnahmen von Sciences Po Paris. Sie spricht fließend Englisch, Französisch und Tamil.
Panuga trat Franciscans International im Jahr 2024 bei.
-
Budi Tjahjono
Leiter der Advocacy-Arbeit
Leiter der Advocacy-Arbeit
Budi hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Menschenrechtsarbeit sowohl bei den Vereinten Nationen als auch an der Basis. Als Menschenrechtsverteidiger war er für akademische Institutionen, soziale Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen auf drei Kontinenten tätig. Er hat in mehreren Berichten und Artikeln Beiträge veröffentlicht zu den Auswirkungen des Klimawandels und der Ausbeutung natürlicher Ressourcen auf die Menschenrechte sowie zu den Rechten indigener Völker und zur Menschenrechtslage in einigen Ländern des Asien-Pazifik-Raum. Budi ist seit 2011 bei Franciscans International.
-
Cynthia Bringollet
Mitarbeiterin für Projektmanagement und Kommunikation
Mitarbeiterin für Projektmanagement und Kommunikation
Bevor Cynthia Bringollet zu Franciscans International kam, absolvierte sie ein Praktikum für das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) in der Abteilung „Operations and Advocacy“. Sie arbeitete auch für die FIFDH zu Menschenrechtsverletzungen, einschließlich geschlechtsspezifischer Gewalt, Umweltgerechtigkeit und Meinungsfreiheit.
Sie hat einen Master-Abschluss in Politikwissenschaften von der Universität Genf und spricht fließend Englisch und Französisch.
Cynthia ist seit 2023 Mitglied von Franciscans International.
-
Marya Farah
Vertreterin bei der UN in New York
Vertreterin bei der UN in New York
Marya ist Anwältin mit Erfahrung in einer Reihe von Themenbereichen, darunter Wirtschaft und Menschenrechte, Zwangsumsiedlungen und Flüchtlinge sowie Rechenschaftspflicht.
Zuvor arbeitete sie unter anderem für Al-Haq im besetzten palästinensischen Gebiet und für die Internationale Juristenkommission (ICJ) in Genf und Kairo. Sie verfügt über einen Doktortitel in Jura und einen Master in öffentlicher Ordnung.
Marya ist seit 2019 bei Franciscans International.
-
Johana Kořenková
Finanzbeauftragte
Finanzbeauftragte
Johana kam 2025 zu Franciscans International und konzentriert sich auf Buchhaltung, Finanzberichterstattung, Budgetierung und Personalverwaltung. Sie verfügt über fundierte Fachkenntnisse im Finanzwesen und hat durch ihre früheren Tätigkeiten in internationalen Unternehmen sowie im NGO-Sektor wertvolle Erfahrungen im Personalwesen gesammelt.
Johana hat einen Bachelor-Abschluss in Philologie mit Schwerpunkt Deutsch für den Beruf und einen Master-Abschluss in Finanzwesen mit Schwerpunkt Finanzkontrolle. Sie spricht fließend Tschechisch, Deutsch und Englisch.
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit genießt Johana Aktivitäten im Freien wie Wandern, Schwimmen und Kanufahren sowie Malen und kulturelle Erkundungen.
-
Eunan McMullan OFM
Europa-Programm-Koordinator
Europa-Programm-Koordinator
Bevor Bruder Eunan 2004 zu den Minderbrüdern kam, arbeitete er 20 Jahre lang als Anwalt in Belfast, wo er sowohl im Straf- als auch im Zivilrecht tätig war. Danach arbeitete er über ein Jahrzehnt lang als angestellter Anwalt im Bereich des Diskriminierungsrechts bei der Fair Employment Commission – später der Equality Commission -, wo er ein Team von Anwälten leitete. Anschließend wechselte er 2001 zum Büro des Polizei-Ombudsmannes als Direktor des Rechtsdienstes und war für die erfolgreiche Verteidigung des Büros in mehreren hochkarätigen Fällen verantwortlich.
Auf Wunsch seiner Vorgesetzten blieb er auch nach seinem Eintritt bei den Franziskanern als Barrister eingeschrieben und gab Rechtsberatung in einer Vielzahl von Angelegenheiten. Sein Interesse an den Menschenrechten setzte sich auch als Ordensbruder fort: Bruder Eunan arbeitete mit FI an deren erstem Bericht über die Überprüfung der Menschenrechte in Italien und durch seine Aktivitäten als Animator für seine Provinz im Bereich Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zusammen.
Bruder Eunan arbeitet seit 2023 als Mitarbeiter bei Franciscans International.
-
Olivia Solari Yrigoyen
Amerika-Programmkoordinatorin
Amerika-Programmkoordinatorin
Olivia hat einen Master-Abschluss (LL.M) in internationalen Menschenrechten und humanitärem Recht von der University of Essex und einen Master-Abschluss in internationalem öffentlichem Management von Sciences Po Paris.
Bevor sie zu Franciscans International kam, arbeitete Olivia bei verschiedenen Organisationen der Zivilgesellschaft. Unter anderem war sie als Legal Officer bei Child Rights Connect und als Program Officer beim CCPR-Centre tätig. Sie hat auch für das UN-Büro des Hochkommissars für Menschenrechte sowie für die Interamerikanische Menschenrechtskommission gearbeitet.
Sie ist Menschenrechtsverteidigerin, Mutter, Marathonläuferin und Hobbyköchin.
Olivia ist seit 2024 Mitglied von Franciscans International.
-
Michael Perry OFM
Ordens der Minderen Brüder
Ordens der Minderen Brüder
Bruder Michael ist ehemaliger Generalminister und Verbindungsmann zwischen der CFF und FI. Er arbeitete auch für die Katholische Bischofskonferenz der USA als außenpolitischer Berater und bei Catholic Relief Services in der Friedensförderung. Er promovierte in religiöser Anthropologie und lehrte am Scolasticat Jean XXIII in der Demokratischen Republik Kongo und an der ehemaligen Washington Theological Union in den Vereinigten Staaten.
\Im Januar 2023 übernahm Bruder Michael die Leitung einer Initiative, die die Themen der Enzykliken Laudato Si und Fratelli Tutti von Papst Franziskus aufgreift – Förderung des Gemeinwohls, der sozialen Freundschaft, der menschlichen Solidarität und der Umweltgerechtigkeit am Siena College (Albany, New York, Vereinigte Staaten).
-
Vicente Imhof OFMConv
Minoriten / Konventuale
Minoriten / Konventuale
Bruder Vicente trat 1982 nach Abschluss seiner philosophischen und theologischen Studien in den Orden der deutschen Konventualen ein. Er verbrachte eine kurze Zeit im pastoralen Dienst der lateinamerikanischen Gemeinschaft in New York, bevor er nach Peru zog, wo er die letzten 33 Jahre gelebt hat.
Derzeit arbeitet er als Pfarrvikar und als Mitglied der ‚Red Kawsay – Geweihtes Leben für eine Gesellschaft ohne Menschenhandel‘. Im Rahmen dieser Initiative vertritt Bruder Vicente die Zivilgesellschaft in einem regionalen Netzwerk gegen Menschenhandel und Schleuserkriminalität. Zusammen mit einer Gruppe von Ordensfrauen und -männern bietet er Workshops für Überlebende von Menschenhandel und sexueller Gewalt an.
Bruder Vicente ist auch Mitglied der „Pastoral de Movilidad Humana“ an der Grenze zwischen Peru und Bolivien, wo er sich für die Koordination der Betreuung gefährdeter Migranten mit den peruanischen Behörden und internationalen Institutionen wie dem UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHRC) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) einsetzt.
-
Benedict Ayodi OFMCap
Kapuziner
Kapuziner
Bruder Benedict ist ein Kapuziner, der sich seit langem für die Mobilisierung seiner Schwestern und Brüder in Fragen der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit einsetzt.
Nach seiner Priesterweihe arbeitete er als regionaler Koordinator für die Damietta Peace Initiative, ein Basisprojekt in Ostafrika zur Förderung von Gerechtigkeit, Frieden, interreligiösem Dialog und Umweltschutz. Außerdem war er sechs Jahre lang Leiter des internationalen Büros der Kapuziner für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in Rom. Bruder Benedikt ist ein langjähriger Unterstützer der Laudato Si‘ Bewegung, wo er sowohl Mitglied des Lenkungsausschusses als auch Programmmanager für Afrika war.
Er hat einen Master-Abschluss in Internationalen Angelegenheiten von der New School University in New York und promoviert derzeit in Organisationsentwicklung. Derzeit unterstützt er auch die Arbeit des Parlaments der Weltreligionen, indem er in dessen Kuratorium mitarbeitet.
Bruder Benedict war zwischen 2011 und 2017 Mitglied der IBD und arbeitete als Outreach Officer für Franciscans International, bevor er seine jetzige Position antrat.
-
José Eduardo Jazo Tarín TOR
Regulierter Dritter Orden
Regulierter Dritter Orden
Bruder Eduardo entdeckte seine Berufung in Mexiko City, wo er Mitglied der Franziskanerjugend war. Er hatte verschiedene Ämter inne, darunter Gemeindepfarrer, Berufungswerber und Sekretär der Vize-Provinz St. Mary of Guadalupe in Mexiko.
Bruder Eduardo wirkt derzeit in den Vereinigten Staaten als Pastor von St. Francis on the Brazos in der Diözese von Austin, und seine besondere Fürsorge gilt den vielen Migrierenden in seiner Gemeinde.
-
Charity Lydia Katongo Nkandu SFMA
Internationale Franziskanische Konferenz des Regulierten Dritten Ordens
Internationale Franziskanische Konferenz des Regulierten Dritten Ordens
Charity ist die Vertreterin der Internationalen Franziskanischen Konferenz der Schwestern und Brüder des Regulierten Dritten Ordens.
Sie stammt ursprünglich aus Sambia, wo sie 13 Jahre lang örtliche Oberin war und in verschiedenen Projekten zur Unterstützung von schutzbedürftigen Kindern und jungen Frauen mit physischen Behinderungen mitwirkte.
Seit 1999 arbeitet sie als Verbindungsperson mit Franciscans International zusammen.
Schwester Charity ist derzeit stellvertretende Direktorin des SFMA-Missionssekretariats in Assisi. Inspiriert von ihren eigenen Erfahrungen hat sie sich auch für Migrierende und Flüchtlinge in Caltanissetta engagiert und Brücken zwischen ihnen und den lokalen Gemeinschaften gebaut.
-
Carolyn D. Townes OFS
Dritter Orden
Dritter Orden
Carolyn ist Coach für spirituelles Leben und Führen und Strategin für den Umgang mit Lebensverlusten. Sie setzt religiöse Prinzipien ein, um spirituelles und emotionales Wohlbefinden für Frauen zu vermitteln, die sich vom Schmerz der Trauer und des Verlustes hin zu einem neuen Leben in Bestimmung und Frieden bewegen.
Ihre Leidenschaft und Berufung ist es, ihnen zu helfen, von einem Ort der Tragödie und Traumata zu einem Ort voller Frieden und Freude zu gelangen.
Seit sie im Jahr 2000 ihre Profess im Dritten Orden abgelegt hat, ist Carolyn in verschiedenen Führungsrollen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene tätig gewesen.
Sie ist derzeit die nationale Beauftragte für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung (GFBS) für den Dritten Orden.
Carolyn integriert Lieder, Geschichten und franziskanische Freude in ihre Vorträge, Rückzugsseminare und Reflexionstage.
Sie stammt ursprünglich aus New York, lebt derzeit in Columbia, South Carolina, und kümmert sich in Vollzeit um die Pflege ihrer Mutter.
-
Christopher John SSF
Gesellschaft des Heiligen Franziskus
Gesellschaft des Heiligen Franziskus
Bruder Christopher ist ein anglikanischer Franziskanermönch in der Gesellschaft des Heiligen Franziskus. Er wurde in Neuseeland geboren und arbeitete als Bibliothekar, bevor er 1983 den Brüdern in Auckland beitrat. Er verbrachte einige Jahre in der SSF Eremitage in New South Wales und dann 16 Jahre in Südkorea. Jetzt lebt er wieder in der Einsiedelei in NSW. Er dient derzeit als Generalminister und ist daher häufig unterwegs, um seine Brüder in aller Welt zu besuchen.
Er hat einen Master in franziskanischen Studien vom ehemaligen Franciscan International Study Centre in Canterbury (Vereinigtes Königreich) und einen Doktortitel in Friedens- und Konfliktstudien von der University of Otago in Dunedin (Neuseeland).
-
Blair Matheson TSSF
Geschäftsführer
Geschäftsführer
Bevor er seine Rolle als Exekutivdirektor übernahm, diente Blair als Provinzialminister der Pazifikprovinz des Dritten Ordens der Gesellschaft des Heiligen Franziskus. Er verfügt außerdem über umfangreiche Erfahrungen mit Nichtregierungsorganisationen und hat über vier Jahrzehnte lang mit benachteiligten Menschen in Mittelamerika, Asien und dem Pazifik gearbeitet.
Er ist das einzige Mitglied des Teams, das einen Ironman-Triathlon erfolgreich absolviert hat.
Blair wurde 2024 zum Geschäftsführer ernannt.
-
Michael Perry OFM
Ordens der Minderen Brüder
Ordens der Minderen Brüder
Bruder Michael ist ehemaliger Generalminister und Verbindungsmann zwischen der CFF und FI. Er arbeitete auch für die Katholische Bischofskonferenz der USA als außenpolitischer Berater und bei Catholic Relief Services in der Friedensförderung. Er promovierte in religiöser Anthropologie und lehrte am Scolasticat Jean XXIII in der Demokratischen Republik Kongo und an der ehemaligen Washington Theological Union in den Vereinigten Staaten.
\Im Januar 2023 übernahm Bruder Michael die Leitung einer Initiative, die die Themen der Enzykliken Laudato Si und Fratelli Tutti von Papst Franziskus aufgreift – Förderung des Gemeinwohls, der sozialen Freundschaft, der menschlichen Solidarität und der Umweltgerechtigkeit am Siena College (Albany, New York, Vereinigte Staaten).
-
Benedict Ayodi OFMCap
Kapuziner
Kapuziner
Bruder Benedict ist ein Kapuziner, der sich seit langem für die Mobilisierung seiner Schwestern und Brüder in Fragen der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit einsetzt.
Nach seiner Priesterweihe arbeitete er als regionaler Koordinator für die Damietta Peace Initiative, ein Basisprojekt in Ostafrika zur Förderung von Gerechtigkeit, Frieden, interreligiösem Dialog und Umweltschutz. Außerdem war er sechs Jahre lang Leiter des internationalen Büros der Kapuziner für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in Rom. Bruder Benedikt ist ein langjähriger Unterstützer der Laudato Si‘ Bewegung, wo er sowohl Mitglied des Lenkungsausschusses als auch Programmmanager für Afrika war.
Er hat einen Master-Abschluss in Internationalen Angelegenheiten von der New School University in New York und promoviert derzeit in Organisationsentwicklung. Derzeit unterstützt er auch die Arbeit des Parlaments der Weltreligionen, indem er in dessen Kuratorium mitarbeitet.
Bruder Benedict war zwischen 2011 und 2017 Mitglied der IBD und arbeitete als Outreach Officer für Franciscans International, bevor er seine jetzige Position antrat.
-
Charity Lydia Katongo Nkandu SFMA
Internationale Franziskanische Konferenz des Regulierten Dritten Ordens
Internationale Franziskanische Konferenz des Regulierten Dritten Ordens
Charity ist die Vertreterin der Internationalen Franziskanischen Konferenz der Schwestern und Brüder des Regulierten Dritten Ordens.
Sie stammt ursprünglich aus Sambia, wo sie 13 Jahre lang örtliche Oberin war und in verschiedenen Projekten zur Unterstützung von schutzbedürftigen Kindern und jungen Frauen mit physischen Behinderungen mitwirkte.
Seit 1999 arbeitet sie als Verbindungsperson mit Franciscans International zusammen.
Schwester Charity ist derzeit stellvertretende Direktorin des SFMA-Missionssekretariats in Assisi. Inspiriert von ihren eigenen Erfahrungen hat sie sich auch für Migrierende und Flüchtlinge in Caltanissetta engagiert und Brücken zwischen ihnen und den lokalen Gemeinschaften gebaut.
-
Christopher John SSF
Gesellschaft des Heiligen Franziskus
Gesellschaft des Heiligen Franziskus
Bruder Christopher ist ein anglikanischer Franziskanermönch in der Gesellschaft des Heiligen Franziskus. Er wurde in Neuseeland geboren und arbeitete als Bibliothekar, bevor er 1983 den Brüdern in Auckland beitrat. Er verbrachte einige Jahre in der SSF Eremitage in New South Wales und dann 16 Jahre in Südkorea. Jetzt lebt er wieder in der Einsiedelei in NSW. Er dient derzeit als Generalminister und ist daher häufig unterwegs, um seine Brüder in aller Welt zu besuchen.
Er hat einen Master in franziskanischen Studien vom ehemaligen Franciscan International Study Centre in Canterbury (Vereinigtes Königreich) und einen Doktortitel in Friedens- und Konfliktstudien von der University of Otago in Dunedin (Neuseeland).
-
Vicente Imhof OFMConv
Minoriten / Konventuale
Minoriten / Konventuale
Bruder Vicente trat 1982 nach Abschluss seiner philosophischen und theologischen Studien in den Orden der deutschen Konventualen ein. Er verbrachte eine kurze Zeit im pastoralen Dienst der lateinamerikanischen Gemeinschaft in New York, bevor er nach Peru zog, wo er die letzten 33 Jahre gelebt hat.
Derzeit arbeitet er als Pfarrvikar und als Mitglied der ‚Red Kawsay – Geweihtes Leben für eine Gesellschaft ohne Menschenhandel‘. Im Rahmen dieser Initiative vertritt Bruder Vicente die Zivilgesellschaft in einem regionalen Netzwerk gegen Menschenhandel und Schleuserkriminalität. Zusammen mit einer Gruppe von Ordensfrauen und -männern bietet er Workshops für Überlebende von Menschenhandel und sexueller Gewalt an.
Bruder Vicente ist auch Mitglied der „Pastoral de Movilidad Humana“ an der Grenze zwischen Peru und Bolivien, wo er sich für die Koordination der Betreuung gefährdeter Migranten mit den peruanischen Behörden und internationalen Institutionen wie dem UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHRC) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) einsetzt.
-
José Eduardo Jazo Tarín TOR
Regulierter Dritter Orden
Regulierter Dritter Orden
Bruder Eduardo entdeckte seine Berufung in Mexiko City, wo er Mitglied der Franziskanerjugend war. Er hatte verschiedene Ämter inne, darunter Gemeindepfarrer, Berufungswerber und Sekretär der Vize-Provinz St. Mary of Guadalupe in Mexiko.
Bruder Eduardo wirkt derzeit in den Vereinigten Staaten als Pastor von St. Francis on the Brazos in der Diözese von Austin, und seine besondere Fürsorge gilt den vielen Migrierenden in seiner Gemeinde.
-
Carolyn D. Townes OFS
Dritter Orden
Dritter Orden
Carolyn ist Coach für spirituelles Leben und Führen und Strategin für den Umgang mit Lebensverlusten. Sie setzt religiöse Prinzipien ein, um spirituelles und emotionales Wohlbefinden für Frauen zu vermitteln, die sich vom Schmerz der Trauer und des Verlustes hin zu einem neuen Leben in Bestimmung und Frieden bewegen.
Ihre Leidenschaft und Berufung ist es, ihnen zu helfen, von einem Ort der Tragödie und Traumata zu einem Ort voller Frieden und Freude zu gelangen.
Seit sie im Jahr 2000 ihre Profess im Dritten Orden abgelegt hat, ist Carolyn in verschiedenen Führungsrollen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene tätig gewesen.
Sie ist derzeit die nationale Beauftragte für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung (GFBS) für den Dritten Orden.
Carolyn integriert Lieder, Geschichten und franziskanische Freude in ihre Vorträge, Rückzugsseminare und Reflexionstage.
Sie stammt ursprünglich aus New York, lebt derzeit in Columbia, South Carolina, und kümmert sich in Vollzeit um die Pflege ihrer Mutter.
-
Blair Matheson TSSF
Geschäftsführer
Geschäftsführer
Bevor er seine Rolle als Exekutivdirektor übernahm, diente Blair als Provinzialminister der Pazifikprovinz des Dritten Ordens der Gesellschaft des Heiligen Franziskus. Er verfügt außerdem über umfangreiche Erfahrungen mit Nichtregierungsorganisationen und hat über vier Jahrzehnte lang mit benachteiligten Menschen in Mittelamerika, Asien und dem Pazifik gearbeitet.
Er ist das einzige Mitglied des Teams, das einen Ironman-Triathlon erfolgreich absolviert hat.
Blair wurde 2024 zum Geschäftsführer ernannt.