In der letzten Oktoberwoche trafen sich die UN-Mitgliedstaaten in Genf, um die Verhandlungen über einen neuen Vertrag fortzusetzen, der die Aktivitäten transnationaler Unternehmen im Rahmen der internationalen Menschenrechtsgesetzgebung regeln soll. Diese offene Regierungsarbeitsgruppe (IGWG) wurde 2014 vom Menschenrechtsrat ins Leben gerufen, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Unternehmen zu den Hauptverantwortlichen für Menschenrechtsverletzungen auf der ganzen Welt gehören.

Franciscans International hat bisher an allen neun Sitzungen der IGWG aktiv teilgenommen und sowohl technisches Fachwissen zur Verfügung gestellt als auch Partnern eine Plattform geboten, damit ihre Erfahrungen aus erster Hand in die Verhandlungen einfließen können. In der Vergangenheit haben wir Franziskanerinnen und Franziskaner sowie andere Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger eingeladen, um über die Auswirkungen der Wirtschaftstätigkeit auf ihre Gemeinden zu berichten, die oft weitreichende und generationenübergreifende Folgen haben.

Die Verhandlungen beginnen ernsthaft

 Zu Beginn der 9. Sitzung brachten mehrere Staaten Fragen und Bedenken bezüglich des Prozesses vor, durch den der vierte überarbeitete Entwurf – der vorgeschlagene Text, über den verhandelt wird – entwickelt wurde. Dazu gehörten die Aufnahme einiger der umstrittenen Vorschläge des Vorsitzes aus dem Jahr 2022 sowie das Fehlen von Beiträgen aus der afrikanischen Region während der Sitzung.

Nachdem man sich darauf geeinigt hatte, den vierten überarbeiteten Entwurf in den Formaten „clean“ und „track changes“ während der Sitzung zu veröffentlichen, wurden die Verhandlungen im Laufe der Woche über die Präambel und die Artikel 1 bis 3 fortgesetzt. An der Sitzung nahmen zahlreiche Staaten teil, darunter auch viele Staaten, die bisher nicht an den Verhandlungen teilgenommen hatten.

Das ist zwar ein ermutigendes Zeichen, aber die Staaten sind sich immer noch uneins über den Geltungsbereich des Abkommens und darüber, welche Arten von Unternehmen es abdecken soll. Da große finanzielle Interessen auf dem Spiel stehen, haben einige Staaten und Unternehmen wiederholt versucht, den Text abzuschwächen. FI hat mündliche Erklärungen abgegeben und daran teilgenommen, u.a. als Mitglied des ESCR-Net und der Feminists for a Binding Treaty Koalition.  Während der gesamten Verhandlungen konzentrierten sich unsere Beiträge auf die Notwendigkeit, robuste Formulierungen aufzunehmen, die handlungsfähige Instrumente schaffen, um der Realität vieler Gemeinschaften an der Basis zu begegnen.

Stimmen von der Basis

Wir waren auch Mitveranstalter von zwei Nebenveranstaltungen. An der ersten Veranstaltung mit dem Titel „A Cross-Regional Discussion to Spotlight Key Issues the Treaty Can Address From a Feminist Perspective“ nahmen eine FI-Mitarbeiterin und eine Franziskanerschwester aus Mosambik teil, die auf der Grundlage ihrer Erfahrungen in der Unterstützung von Binnenvertriebenen über die Bedeutung des künftigen Vertrags in Konfliktsituationen diskutierte. Eine zweite Veranstaltung befasste sich mit konkreten Fällen von Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung und untersuchte, wie sich diese Beispiele auf bestimmte Bestimmungen des vorgeschlagenen Vertrags auswirken, einschließlich der Bestimmungen über Prävention, Zugang zur Justiz und Haftung. 

Der Bericht des Berichterstatters enthielt eine Reihe von Empfehlungen für das weitere Vorgehen, darunter die Vorlage eines Verfahrensbeschlusses beim Menschenrechtsrat mit der Bitte um zusätzliche personelle und finanzielle Ressourcen zur Unterstützung des Prozesses, die Durchführung von intersessionalen Konsultationen zur Methodik und die Einberufung von „intersessionalen, regionenübergreifenden thematischen Konsultationen“ über den Vertragsentwurf.  FI wird den Prozess weiterhin aufmerksam verfolgen und sich, wenn möglich, aktiv an den intersessionalen Treffen und anderen Konsultationsmöglichkeiten beteiligen.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Franciscans International ist äußerst besorgt über die Gewalt, die das Heilige Land in den letzten Wochen heimgesucht hat, und wir schließen uns den Aufrufen von Papst Franziskus und UN-Generalsekretär Antonio Guterres zu einem sofortigen Waffenstillstand an. Wir nehmen auch zur Kenntnis, dass die UN-Generalversammlung mit überwältigender Mehrheit eine Resolution unterstützt hat, die einen humanitären Waffenstillstand und die „Freilassung aller Zivilisten, die illegal gefangen gehalten werden“ fordert, sowie die dringenden Erklärungen einer Reihe von UN-Organisationen, Beamten und Experten zur katastrophalen humanitären Lage in Gaza.

Wir schließen uns Bruder Massimo Fusarelli, dem Generalminister der Minderbrüder, und den Franziskanern der Kustodie des Heiligen Landes in ihrem Aufruf an, für den Frieden zu beten und ihn „mit konkreten Gesten zu säen“.

.

„Waffenstillstand! Hört auf, Brüder und Schwestern: Krieg ist immer eine Niederlage, immer, immer!.“

Papst Franziskus

.

FI bekräftigt, dass das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte eingehalten werden müssen und dass das wahllose Angreifen von Zivilisten niemals toleriert werden kann. Vorwürfe über Massengräueltaten sollten unabhängig untersucht werden, und jeder, der gegen diese Grundprinzipien verstößt, muss ausnahmslos vor einem Gericht zur Rechenschaft gezogen werden. Daher begrüßen wir den jüngsten Besuch des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs am Grenzübergang Rafah und fordern ihn auf, im Rahmen seines Mandats geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Generell müssen alle Staaten ihren völkerrechtlichen Verpflichtungen nachkommen und konkrete Schritte unternehmen, um den Schutz der Zivilbevölkerung zu gewährleisten.

.

„Die Hölle ist sichtbar in den Bildern der Toten und Verletzten, der Zerstörung von Häusern, Kirchen und Moscheen, Krankenhäusern und Schulen. Wir hören sie mit den Warnsirenen im Hintergrund. Wir spüren sie in der schweren Luft, die nach Tod und Leid riecht. Die unschuldigen Opfer dieses Krieges haben die Hölle auf Erden, in der sie leben, nicht verdient.“

Br. Ibrahim Faltas OFM, Vikar der Kustodie des Heiligen Landes, über die Situation in Gaza

.

Wie der Lateinische Patriarch von Jerusalem, S.E. Pierbattista Pizzaballa, am 24. Oktober schrieb, ist es unsere moralische Pflicht, diese Gewalt unmissverständlich zu verurteilen. Er weist darauf hin, dass „nur durch die Beendigung der jahrzehntelangen Besatzung und ihrer tragischen Folgen […] ein ernsthafter Friedensprozess beginnen kann.“ Angesichts der Ereignisse der letzten Wochen schließen wir uns Kardinal Pizzaballa an: „Die Tragödie dieser Tage muss uns alle, die Religionen, die Politik, die Zivilgesellschaft und die internationale Gemeinschaft, zu einem ernsthafteren Engagement in dieser Hinsicht veranlassen, als es bisher geschehen ist.“

Thumbnail under Creative Commons license

Mehr als zwanzig Jahre nach dem Ende des internen bewaffneten Konflikts leidet Guatemala noch immer unter der jahrzehntelangen extremen Gewalt und Diskriminierung der indigenen Gemeinschaften. Straflosigkeit und weit verbreitete Korruption auf höchster Ebene halten an. Die Justiz spielt eine große Rolle dabei, Andersdenkende mundtot zu machen, indem sie Untersuchungen von Korruption und Menschenrechtsverletzungen blockiert und unabhängige Journalisten und Richter willkürlich verfolgt. Das Land ist auch zu einem der gefährlichsten Orte für Menschenrechtsverteidiger geworden, die routinemäßig überwacht, kriminalisiert, schikaniert und in einigen Fällen sogar getötet werden. Im August 2023 gewann der Antikorruptionskandidat Bernardo Arevalo unerwartet die Präsidentschaftswahlen und gab der Bevölkerung neue Hoffnung. Doch seither versucht die Generalstaatsanwaltschaft, das Ergebnis zu delegitimieren, was wiederum Proteste in ganz Guatemala auslöste. 

In diesem Zusammenhang trafen wir uns mit Brenda Peralta, die als Koordinatorin der Kommission für Gerechtigkeit, Frieden und Integrität (JPIC) der Franziskanischen Familie von Guatemala, als Mitglied des Advocacy-Komitees des Franziskanischen Netzwerks für Migranten (FNM) sowie als Koordinatorin der Initiative Causas Raíz in Guatemala arbeitet. Wir sprachen über die Situation in ihrem Land und darüber, wie sie ihre Arbeit für mehr Gerechtigkeit sieht.


Welches sind die wichtigsten Menschenrechtsprobleme in Guatemala?

In den letzten Jahren hat der „Pakt der Korrupten“ – eine Gruppe mächtiger Eliten, die mit dem organisierten Verbrechen in Verbindung stehen – die Rechtsstaatlichkeit untergraben, mit systematischen Angriffen auf unabhängige Justizbeamte und der Kriminalisierung von Aktivisten, indigenen Führern und Journalisten. Nachdem die von den Vereinten Nationen unterstützte Internationale Kommission gegen Straflosigkeit in Guatemala (CICIG) die Korruption auf höchster Regierungsebene aufgedeckt hatte, wurde sie aus dem Land vertrieben. Auch indigene Gemeinschaften werden häufig aus ihren Gebieten vertrieben, was zu Binnenvertreibung und anderen Menschenrechtsverletzungen führt. Das Problem mit diesen Ländereien ist, dass sie während des internen bewaffneten Konflikts gestohlen wurden, als die Bevölkerung ins Exil ging, und dass mächtige Familien und Militärs die Titel in betrügerischer Weise auf ihren Namen übertragen haben. Nach den Friedensabkommen von 1996 kehrten die Menschen in ihre Gebiete zurück, doch nun werden diese von den vermeintlichen Eigentümern mit Hilfe der Regierung und paramilitärischer Gruppen zurückerobert, die sie für die Palmölproduktion, den Bergbau und Wasserkraftprojekte nutzen wollen.

Was hat Sie dazu inspiriert, sich mit diesen Themen zu beschäftigen, und wie hängt das mit Ihrer Berufung als Franziskaner zusammen?

Ich habe die Franziskaner in meiner Jugendzeit kennengelernt. Sie halfen mir, mir bewusst zu machen, was damals in meinem Land geschah, nämlich in den letzten Jahren des internen bewaffneten Konflikts. Aber erst viele Jahre später lernte ich die GFK kennen. Ihre Arbeit für die Pflege unseres gemeinsamen Hauses und für den Aufbau einer besseren Welt für alle wurde für mich zu einer Lebenseinstellung. Wir versuchen, sowohl in den religiösen als auch in den säkularen franziskanischen Gemeinschaften ein Bewusstsein für soziale und politische Probleme zu schaffen und dafür, wie sie uns betreffen. Wir versuchen auch zu zeigen, wie wichtig Solidarität ist und wie politische und bürgerschaftliche Beteiligung zur Schaffung von Lösungen beiträgt.

Was sind die größten Herausforderungen bei Ihrer Arbeit?

Ich denke, eine der größten Herausforderungen ist die Koordination unseres gemeinsamen Ziels, nämlich ungerechte Strukturen zu verändern. Auf regionaler Ebene, in Mittelamerika und Mexiko, wurde bereits viel getan, aber wir haben noch einen langen Weg vor uns. Wir müssen an vielen Fronten gleichzeitig arbeiten, um Veränderungen zu erreichen. Das kann eine Herausforderung sein, aber ich tue es gerne, weil es aus Überzeugung geschieht. Eine weitere Herausforderung besteht darin, die franziskanische Familie zu ermutigen, sich für die Sache einzusetzen. In der Tat könnten einige zögern, sich bei bestimmten Themen zu engagieren, weil es immer ein Sicherheitsrisiko gibt, wenn man als Menschenrechtsverteidiger arbeitet.

Auf welche Errungenschaft sind Sie besonders stolz?

Die positive Reaktion und das Vertrauen, das viele Franziskaner in diesen Jahren erhalten haben, ist wirklich herzerwärmend. Wir haben Bündnisse mit führenden Persönlichkeiten, anderen religiösen Organisationen und der Zivilgesellschaft geschlossen. Gute Teamarbeit war unerlässlich, um die Art und Weise, wie wir Dinge tun, zu verbessern und uns auf verschiedenen Ebenen, auch international, zu engagieren. Die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen trägt beispielsweise dazu bei, Menschenrechtsverletzungen sichtbar zu machen, die vor Ort aufgrund von Sicherheitsproblemen schwieriger anzuprangern wären. Sie schafft auch Vertrauen in die Menschen und Netzwerke vor Ort, mit denen wir bereits zusammenarbeiten, und erleichtert die Bildung neuer Netzwerke.

Wie sehen Sie den Unterschied zwischen Wohltätigkeits- und Menschenrechtsarbeit und denken Sie, dass sie sich gegenseitig ergänzen?

Einer der Grundsätze von JPIC ist die Nächstenliebe, die wir auf drei Ebenen verstehen. Erstens die Wohlfahrt, wie z.B. die Speisung der Hungernden, dann die Förderung, d.h. die Sensibilisierung, und schließlich die strukturelle. Während sich manche Menschen hauptsächlich dem ersten Teil widmen – was großartig ist -, denke ich, dass es wesentlich ist, darüber hinauszugehen und an den Ursachen der Ungerechtigkeit zu arbeiten. In diesem Sinne ergänzen sich Wohltätigkeit und Menschenrechtsarbeit sehr gut.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Hauptartikel zu den Franziskanern unter Franziskaner an vorderster Front für die Menschenrechte.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Im September versammelte sich das Franziskanische Netzwerk für Migranten (FNM) zu seiner Jahrestagung in San Salvador. Franciscans International vertrat die Anliegen des Netzwerks bei den Vereinten Nationen und nahm an diesem Treffen teil, bei dem Vermittler und Vertreter franziskanischer Migrantenunterkünfte aus ganz Amerika zusammenkamen.

Die Woche stand ganz im Zeichen des Kapazitätsaufbaus, des Erfahrungsaustauschs und der Zusammenarbeit. Gemeinsam konnten die Teilnehmer die Situation von Migranten in ihren jeweiligen Ländern und den mangelnden Schutz für Menschen auf der Flucht vergleichend analysieren. Auch wenn die politischen Kontexte unterschiedlich sein mögen, sind die Probleme, mit denen Migranten konfrontiert sind – wie Gewalt, Unsicherheit, organisierte Kriminalität und Korruption – oft dieselben. Während die franziskanischen Partner eine Bestandsaufnahme ihrer gemeinsamen Bemühungen um den Schutz von Migranten in Süd-, Mittel- und Nordamerika vornahmen, überlegten sie auch, wie ihre Arbeit weiter verstärkt werden kann.

Widerstand gegen die Unsichtbarkeit von Migranten

Aufgrund ihres benachteiligten Status sind Migranten einer Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt, darunter Menschenhandel, Morde und gewaltsames Verschwindenlassen. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) war 2022 das tödlichste Jahr für Migranten in Nord- und Südamerika seit dem Beginn ihres Projekts für vermisste Migranten im Jahr 2014, mit mehr als 1.400 Vermissten oder Toten. In solchen Fällen tappen viele Familienangehörige im Dunkeln über das Schicksal ihrer Angehörigen, da es immer noch an angemessenen Ermittlungen mangelt.

Während der Woche trafen sich die Franziskaner mit Mitgliedern des Komitees der Angehörigen von verstorbenen und verschwundenen Migranten aus El Salvador (COFAMIDE), einer Initiative, die 2006 von Angehörigen verschwundener Migranten ins Leben gerufen wurde. Omar Joaquin, der Generalsekretär der Organisation, erhielt selbst eine „letzte Nachricht“ von seinem Sohn, bevor dieser verschwand. Seitdem hat er Hunderten von Familien geholfen, die Antworten auf die Frage nach ihren Angehörigen suchen, und setzt sich für stärkere Schutz- und Suchmechanismen ein.

Die Dokumentation der Situation: eine echte Herausforderung

Ein weiterer Schwerpunkt der Jahrestagung 2023 war die Bedeutung der Dokumentation dieser Menschenrechtsverletzungen – ein Workshop, der in der Verantwortung von FI liegt. Die Dokumentation und Verknüpfung von Einzelerfahrungen kann helfen, Trends und Dynamiken zu erkennen, die beteiligten Akteure zu identifizieren und damit solidere Argumente für die nationale und internationale Lobbyarbeit zu liefern. Es hilft auch dabei, ein kollektives Gedächtnis darüber aufzubauen und aufrechtzuerhalten, was mit Menschen auf der Flucht geschieht.

Mit Hilfe von Margarita Nunez vom Programm für Migrationsangelegenheiten (PRAMI) haben sie verschiedene Komponenten der Menschenrechtsdokumentation identifiziert und herausgearbeitet, wie wichtig diese für humanitäre, juristische oder politische Maßnahmen sind. Da es oft eine Lücke zwischen Gesetzen, Diskursen und Praktiken gibt, sind präzise und systematische Informationen unerlässlich, wenn man sich für Veränderungen einsetzt.

Die Dokumentation umfasst auch Sicherheitsvorfälle gegen Menschen, die sich für die Unterstützung und den Schutz von Migranten einsetzen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Kriminalisierung und Bedrohung von Menschenrechtsverteidigern erinnerte Joaquin Raymundo von Protection International die Teilnehmer daran, dass die UN-Generalversammlung die Staaten dazu verpflichtet hat, Menschenrechtsverteidiger zu schützen. Dies führte zu einer ausführlichen Diskussion über die Erfahrungen der Teilnehmer mit Sicherheitsvorfällen aus erster Hand und darüber, wie Kapazitäten und Schutzstrategien verbessert werden können, um diese Risiken zu mindern.

Schließlich hat die gemeinsame Woche gezeigt, wie wichtig Allianzen sind. Der Exekutivsekretär der FNM, Vianey Martinez, sagte: „In einem brüderlichen Geist haben wir einen sicheren und synodalen Rahmen geschaffen, um mit FI einen dreijährigen Arbeitsplan auszuarbeiten und unsere nächsten Schritte zu besprechen.“ Letztendlich ermöglicht diese Zusammenarbeit den Franziskanern, ihre sich ergänzenden Fähigkeiten zu nutzen, bewährte Praktiken auszutauschen und sich gegenseitig in ihrem gemeinsamen Ziel zu unterstützen, die Menschenwürde von Menschen auf der Flucht zu schützen und zu wahren.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Am 21. September 2016 tauchten bewaffnete Männer – einige von ihnen trugen Uniformen, die sie als Mitglieder der philippinischen Drogenbehörde auswiesen – vor dem Haus von Amelia Santos auf. „Ich kann den Schmerz nicht vergessen, wenn ich mich an diesen Tag erinnere. Es war wie in einem Film“, sagt sie. Die bewaffneten Männer drangen in die Nachbarschaft ein und begannen zu schießen. „Danach sah ich meinen Mann auf einem Tisch liegen, sein Gesicht und sein Körper waren mit Schlamm und Blut bedeckt […] In diesem Moment wusste ich, dass ich stark sein musste.“ Später erfuhr sie, dass auf ihren Mann 28 Mal geschossen worden war. 

Er war einer von Tausenden, die im brutalen ‚Krieg gegen die Drogen‘ auf den Philippinen unter dem ehemaligen Präsidenten Duterte außergerichtlich getötet wurden. Während die Regierung zugibt, dass es etwa 6.000 Opfer gibt, haben Organisationen der Zivilgesellschaft über 30.000 Fälle dokumentiert. Die Morde gehen trotz der Versprechen der neuen Regierung, die 2022 die Macht übernommen hat, weiter. Für die Opfer und ihre Familien, die zu einem großen Teil aus ärmeren und marginalisierten Gemeinschaften stammen, gibt es kaum Hoffnung, vor den philippinischen Gerichten Gerechtigkeit zu erfahren. 

Stattdessen haben sie sich an die Vereinten Nationen gewandt und an den Menschenrechtsrat appelliert, Untersuchungen zu unterstützen, die schließlich zur Rechenschaft führen könnten. Franciscans International, das eng mit Schwestern und Brüdern zusammenarbeitet, die die Opfer auf den Philippinen unterstützen, ist eine der Organisationen, die den Familienangehörigen eine Plattform bietet. Solche Erfahrungen aus erster Hand sind auch wichtig, um eine kritische Perspektive auf Initiativen wie das Gemeinsame Menschenrechtsprogramm der Vereinten Nationen zu bieten, die bisher nicht in der Lage waren, Menschenrechtsverletzungen in dem Land wirksam anzugehen. 

„Wir sind so hungrig nach Gerechtigkeit. Wir bitten Sie, uns zu helfen, Gerechtigkeit zu erlangen und sicherzustellen, dass der Krieg gegen die Drogen nicht vergessen wird. Ihre Unterstützung wird uns neue Hoffnung geben – uns, die wir für Gerechtigkeit für unsere Angehörigen kämpfen“, sagte Frau Santos während einer Nebenveranstaltung des Menschenrechtsrates. „Wir hoffen und beten, dass Sie sich uns anschließen, indem Sie uns Wertschätzung entgegenbringen.“ 

Der ‚Krieg gegen die Drogen‘ ist nur eines der vielen Menschenrechtsthemen, mit denen die Filipinos konfrontiert sind. Deshalb besuchte FI im September 2022 das Land, um eine Bestandsaufnahme der aktuellen Herausforderungen vorzunehmen und einen Workshop zu veranstalten, damit die Franziskaner und ihre Partner diese Probleme weiterhin effektiv bei der UNO vorbringen können. 

Während dieses Besuchs war eine der Hauptsorgen der Franziskaner die Schäden, die durch Industrien wie Bergbau und Geothermie verursacht werden. Obwohl sie angeblich einen Weg zur Entwicklung darstellen, haben diese Projekte verheerende Auswirkungen auf die Umwelt. Schwache Vorschriften und Kontrollen in Verbindung mit Korruption tragen zu einem unzureichenden Schutz der betroffenen Gemeinden bei. Diese Projekte verschlimmern auch die ohnehin schon negativen Auswirkungen des Klimawandels auf den Philippinen, einem Land, das besonders anfällig für extreme Wetterereignisse ist.

Heute befinden sich die Philippinen in einer Situation, in der eine neue Regierung bei den Vereinten Nationen einige Zusagen gemacht hat, um die problematische Menschenrechtslage im Land zu verbessern, aber bisher ihre Versprechen nicht einhalten konnte. Stattdessen herrscht ein Klima der Straflosigkeit, das Menschenrechtsverletzungen und Angriffe auf diejenigen, die sich für Gerechtigkeit einsetzen, weiter anheizt. Solange dieses Klima anhält, sollte der Menschenrechtsrat nicht die Augen vor den Philippinen verschließen. Die Franziskaner setzen sich weiterhin dafür ein, dass diese Herausforderungen bei der internationalen Gemeinschaft zur Sprache gebracht werden.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Sri Lanka ist seit langem von ethnischen Spannungen und Zusammenstößen geprägt. Der Bürgerkrieg endete zwar 2009, doch der fehlende soziale Zusammenhalt und ein gescheiterter Versöhnungsprozess schüren weiterhin die Gewalt. Während der Osterfeierlichkeiten im April 2019 wurden bei einer Serie von Selbstmordattentaten in drei Kirchen und drei Hotels über 250 Menschen getötet, was alte Missstände wieder aufleben ließ. Die Menschenrechtslage verschlechterte sich weiter aufgrund einer Wirtschaftskrise, die die Aragalaya-Massenproteste auslöste, die 2022 zur Vertreibung des damaligen Präsidenten Gothabaya Rajapaksa führten.  

In diesem Zusammenhang setzt sich Pater Patrick Perera für mehr Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht für die Menschenrechtsverletzungen ein, die sein Land erschüttert haben. Wir sprachen mit ihm über das Fehlen einer Übergangsjustiz, die Auswirkungen der Bombenanschläge zu Ostern sowie über seinen Aufruf an die Bevölkerung, sich zu vereinen.  


Können Sie sich vorstellen und erklären, was die wichtigsten Menschenrechtsprobleme in Ihrem Land sind?  

Mein Name ist Patrick Sujeewa Perera, und ich bin Priester und arbeite für das Büro für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung (JPIC) in Sri Lanka. In den letzten Jahren war mein Land mit einer schweren Menschenrechtskrise konfrontiert, so dass ich mich für die Rechte der Menschen eingesetzt habe. Das erste Problem, das ich sehe, ist auf den drei Jahrzehnte andauernden Bürgerkrieg in Sri Lanka zwischen 1983 und 2009 zurückzuführen. Angesichts der brutalen Geschichte des Landes gibt es immer noch starke Spannungen zwischen der singhalesischen und der tamilischen Bevölkerung. Gleichzeitig führten die Misswirtschaft der Regierung und die Korruption zu einer akuten Verknappung von Treibstoff und anderen notwendigen Gütern, was die Aragalaya-Proteste auslöste, an denen wir uns beteiligten. Das dritte Problem ist die zunehmende Häufigkeit von extremen Wetterereignissen wie Dürren und Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels, die durch nicht nachhaltige Projekte im Namen der Entwicklung noch verschärft werden.  Und schließlich gibt es viel Gewalt gegen Menschenrechtsaktivisten.  

Was hat Sie dazu inspiriert, diese Arbeit zu beginnen, und wie hängt sie mit Ihrer Berufung als Franziskanerbruder zusammen? 

Ich habe als Freiwilliger angefangen, aber damals war ich mir nicht sicher, was ich tun sollte. Als ich die Anschläge vom Ostersonntag persönlich miterlebte und die Überreste der Menschen in der Kirche sah, spürte ich eine tiefe Veränderung in mir. Mir wurde klar, dass es meine persönliche Pflicht ist, etwas dagegen zu tun, wenn einige Menschen so schreckliche Dinge gegen die Menschheit tun können. Auch wenn ich nicht erwarte, in einer Welt zu leben, in der es keine Ungerechtigkeit gibt, werde ich als Franziskaner tun, was ich kann, um sie zu bekämpfen. Selbst jetzt, wenn ich bei den Vereinten Nationen spreche, denke ich an diesen Vorfall. Ich bete nicht nur für die Opfer, sondern erhebe auch ihre Stimmen: Ich denke, das ist es, was meine Berufung ausmacht.  

Wofür setzen Sie sich ein und warum? 

Wir setzen uns für mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht der Regierung ein, die das Leben der einfachen Menschen in ihren Händen hält. Dies ist besonders wichtig, wenn wir die Korruption im politischen System beseitigen wollen. Als religiöse Menschen und Menschenrechtsaktivisten ist es unsere Pflicht, sie auf dem richtigen Weg zu halten. Sie müssen wissen, dass jemand sie beobachtet. Ich denke auch, dass es wichtig ist, die Menschen daran zu erinnern, dass sie die Macht haben, die Dinge zu ändern. Die Aragalaya-Proteste haben dazu beigetragen, denn die Menschen haben erkannt, dass sie die Macht haben, zu protestieren, und dass sie die Regierung zur Verantwortung ziehen können, wenn sie sich zusammenschließen.  

Haben Sie sich bei Ihrer Arbeit jemals gefährdet gefühlt, vor allem wenn die Behörden Menschenrechtsverteidiger ins Visier nehmen?  

Bei meiner Arbeit im Zusammenhang mit den Bombenanschlägen zu Ostern wurde ich oft daran erinnert, dass ich mit meinen Aktivitäten vorsichtig sein muss, da wir von der Regierung Rechenschaft und Gerechtigkeit fordern. Ich habe auch an den Aragalaya-Protesten teilgenommen, bei denen ich mit Tränengas oder Wasser angegriffen wurde, aber das ist ganz normal. Bisher habe ich noch keine persönlichen Drohungen erhalten, aber ich treffe immer noch Vorsichtsmaßnahmen, um zu vermeiden, dass ich zur Zielscheibe werde.  

Worauf sind Sie am meisten stolz?  

Am stolzesten bin ich nicht auf etwas Individuelles, sondern auf etwas, das wir als Gruppe erreicht haben. Nach den Anschlägen vom Ostersonntag forderten andere religiöse Führer in der Diözese Colombo, wie z. B. Erzbischof Kardinal Malcolm Ranjith, eine unparteiische Untersuchung dieses Angriffs, die jedoch nicht stattfand. Nachdem dies gescheitert war, wollte der Kardinal die Situation auf die internationale Ebene bringen, aber er hatte keine wirklichen Instrumente oder Mechanismen. Zu dieser Zeit fühlten er und die katholische Kirche Sri Lankas sich hoffnungslos, ebenso wie alle Opfer. Es ist der Hilfe von Franciscans International zu verdanken, dass unsere Arbeit an der Basis schließlich auf die internationale Ebene gebracht wurde. Als Franziskaner haben wir einen guten Ruf, und wir werden respektiert – dies ist ein großartiges Beispiel dafür, wie die Einheit einer Gruppe wirksam sein kann.  

Wie sehen Sie die Entwicklung der Rolle der Franziskaner in Sri Lanka?   

Wir haben schon immer Wohltätigkeitsarbeit geleistet, aber nach den Bombenanschlägen zu Ostern haben wir begonnen, Menschen zu mobilisieren, auch andere franziskanische Gruppen. Seitdem setzen wir uns nicht mehr nur allein für die Sache ein, sondern arbeiten mit der gesamten franziskanischen Familie zusammen, etwa mit den Franziskaner-Missionaren Mariens oder den Kapuzinermönchen. Auch zivilgesellschaftliche Gruppen arbeiten mit uns zusammen, insbesondere nach den Aragayala-Protesten. Darüber hinaus sind wir jetzt auch auf internationaler Ebene präsent. Wenn also einige Gruppen nicht unbedingt Zugang zu den Vereinten Nationen haben, können wir ihnen helfen, indem wir ihre Anliegen auf dieser Ebene vorbringen. Als nächsten Schritt sehe ich die Diskussion darüber, wie wir weiterhin als Familie zusammenarbeiten und wie wir uns strategisch für die Verteidigung der Menschenrechte einsetzen können. 

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Franciscans International freut sich, den Start eines neuen Regionalprogramms für Europa ankündigen zu können. Wir glauben, dass die Ausweitung unseres geographischen Aktionsradius unsere globale Lobbyarbeit und die Arbeit, die wir bereits in Afrika, Nord- und Südamerika und im asiatisch-pazifischen Raum leisten, um eine wertvolle Dimension unserer Bemühungen bei den Vereinten Nationen zur Verteidigung der Menschenrechte und der Menschenwürde, zur Förderung des Friedens und zur Forderung nach Umweltgerechtigkeit ergänzen wird.  
 
Die regionalen Programme von FI orientieren sich an den Bedürfnissen unserer franziskanischen und weltlichen Partner, die auf lokaler und nationaler Ebene an Menschenrechtsfragen arbeiten. Wenn sie feststellen, dass ihre Arbeit davon profitieren kann, Anliegen bei den Vereinten Nationen vorzubringen, kann FI das technische Fachwissen bereitstellen, um eine nachhaltige Advocacy-Strategie zu entwickeln und umzusetzen. In den vergangenen Jahren haben Franziskaner in ganz Europa immer wieder den Wunsch geäußert, dies zu tun.  
 
„Traurigerweise gibt es überall auf der Welt Menschenrechtsverletzungen und Europa ist keine Ausnahme“, sagt Markus Heinze OFM, der Geschäftsführer von FI. „Wir sehen täglich, wie Menschenrechtsverletzungen gegen Migranten und Flüchtlinge begangen werden. Europäische Geschäftsinteressen spielen eine entscheidende Rolle bei den Klimakrisen und gewaltsamen Konflikten, die den Kontinent erneut heimsuchen. Gerade in diesen schwierigen Zeiten bin ich dankbar, dass die Franziskaner:innen die Ressourcen mobilisiert haben, die es ihnen ermöglichen, die Aufmerksamkeit der UNO auf die Verstöße zu lenken, die sie in Europa beobachten und dokumentieren.“ 
 
Die Position des Programmkoordinators für Europa wird von Eunan McMullan OFM besetzt. Als Anwalt, ehemaliger Direktor des Rechtsdienstes im Büro des Polizei-Ombudsmannes von Nordirland und als Minderbruder bringt er ein einzigartiges Fachwissen für diese Position mit. Bruder Eunan wird dies nutzen, um sowohl neue Verbindungen zwischen den europäischen Franziskanern und der UNO zu fördern als auch die erforderlichen Advocacy-Aktivitäten effektiv zu gestalten. Nach einer ersten Bestandsaufnahme der wichtigsten Partner und Themen in verschiedenen europäischen Ländern wird er als Teil des FI Advocacy-Teams in Genf arbeiten, um diese Anliegen bei den relevanten UN-Menschenrechtsmechanismen vorzubringen.  
 
„In diesem Jahr 2023 feiern wir Franziskaner die Verabschiedung der Regel des Heiligen Franziskus, die wir befolgen wollen, um Frieden in unsere Herzen zu bringen. Auch die Rechtsstaatlichkeit ist notwendig, um Frieden unter den Menschen zu schaffen, und sie wurde vielerorts missachtet“, sagt Bruder Eunan. „Das Ziel dieses Programms ist es, auf die Ungerechtigkeiten hinzuweisen, die es gibt, unsere Menschenrechte zu fördern und bei den zuständigen Stellen Wiedergutmachung zu verlangen.“ 

Franciscans International freut sich, den Start eines neuen Regionalprogramms für Europa ankündigen zu können. Wir glauben, dass die Ausweitung unseres geographischen Aktionsradius unsere globale Lobbyarbeit und die Arbeit, die wir bereits in Afrika, Nord- und Südamerika und im asiatisch-pazifischen Raum leisten, um eine wertvolle Dimension unserer Bemühungen bei den Vereinten Nationen zur Verteidigung der Menschenrechte und der Menschenwürde, zur Förderung des Friedens und zur Forderung nach Umweltgerechtigkeit ergänzen wird.  
 
Die regionalen Programme von FI orientieren sich an den Bedürfnissen unserer franziskanischen und weltlichen Partner, die auf lokaler und nationaler Ebene an Menschenrechtsfragen arbeiten. Wenn sie feststellen, dass ihre Arbeit davon profitieren kann, Anliegen bei den Vereinten Nationen vorzubringen, kann FI das technische Fachwissen bereitstellen, um eine nachhaltige Advocacy-Strategie zu entwickeln und umzusetzen. In den vergangenen Jahren haben Franziskaner in ganz Europa immer wieder den Wunsch geäußert, dies zu tun.  
 
„Traurigerweise gibt es überall auf der Welt Menschenrechtsverletzungen und Europa ist keine Ausnahme“, sagt Markus Heinze OFM, der Geschäftsführer von FI. „Wir sehen täglich, wie Menschenrechtsverletzungen gegen Migranten und Flüchtlinge begangen werden. Europäische Geschäftsinteressen spielen eine entscheidende Rolle bei den Klimakrisen und gewaltsamen Konflikten, die den Kontinent erneut heimsuchen. Gerade in diesen schwierigen Zeiten bin ich dankbar, dass die Franziskaner:innen die Ressourcen mobilisiert haben, die es ihnen ermöglichen, die Aufmerksamkeit der UNO auf die Verstöße zu lenken, die sie in Europa beobachten und dokumentieren.“ 
 
Die Position des Programmkoordinators für Europa wird von Eunan McMullan OFM besetzt. Als Anwalt, ehemaliger Direktor des Rechtsdienstes im Büro des Polizei-Ombudsmannes von Nordirland und als Minderbruder bringt er ein einzigartiges Fachwissen für diese Position mit. Bruder Eunan wird dies nutzen, um sowohl neue Verbindungen zwischen den europäischen Franziskanern und der UNO zu fördern als auch die erforderlichen Advocacy-Aktivitäten effektiv zu gestalten. Nach einer ersten Bestandsaufnahme der wichtigsten Partner und Themen in verschiedenen europäischen Ländern wird er als Teil des FI Advocacy-Teams in Genf arbeiten, um diese Anliegen bei den relevanten UN-Menschenrechtsmechanismen vorzubringen.  
 
„In diesem Jahr 2023 feiern wir Franziskaner die Verabschiedung der Regel des Heiligen Franziskus, die wir befolgen wollen, um Frieden in unsere Herzen zu bringen. Auch die Rechtsstaatlichkeit ist notwendig, um Frieden unter den Menschen zu schaffen, und sie wurde vielerorts missachtet“, sagt Bruder Eunan. „Das Ziel dieses Programms ist es, auf die Ungerechtigkeiten hinzuweisen, die es gibt, unsere Menschenrechte zu fördern und bei den zuständigen Stellen Wiedergutmachung zu verlangen.“ 

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Die heute geborenen Kinder werden in einer Welt aufwachsen, in der alte Gewissheiten nicht mehr gelten. Das rasche Einsetzen der vielfältigen Umweltkrisen, die mit früheren Generationen begonnen haben, bedeutet, dass sie vor tiefgreifenden Herausforderungen stehen werden, die in unserer Geschichte einzigartig sind. Um diese Probleme anzugehen, ist es entscheidend, dass die Vereinten Nationen die Bedeutung der Stimmen der Jugend anerkennen und die Interessen der zukünftigen Generationen berücksichtigen – insbesondere die der indigenen Völker.

Viele indigene Jugendliche spüren diese Ungewissheit noch deutlicher: Sie wurden in eine Situation hineingeboren, in der ihre Identität, ihre Kultur, ihre Sprache, ihr Land und ihr traditionelles Wissen seit Generationen bedroht sind und in einigen Fällen sogar vor dem Aussterben stehen. Umso passender ist es, dass das Thema des diesjährigen Internationalen Tages der indigenen Völker der Welt die Jugend als Akteure des Wandels für die Selbstbestimmung anerkennt.

Wir sehen bereits, wie diese neue Generation ihre Spuren hinterlässt. In Guatemala unterstützt Franciscans International junge indigene Aktivisten, die eine herausragende Rolle bei der Bewahrung ihrer heiligen Flüsse – und damit der Lebensgrundlagen ihrer Gemeinden – vor der Zerstörung durch wirtschaftliche Aktivitäten übernommen haben. In einigen Gemeinden auf den Salomonen haben junge Menschen ihre Ältesten davon abgehalten, von Abholzungsverträgen zu profitieren, und sich stattdessen für Emissionsgutschriften entschieden, um den Wald zu erhalten und Einkommen zu erzielen. Diese Bemühungen verdienen unsere Unterstützung. Wir können jedoch nicht in die Zukunft blicken, ohne aus unserer Vergangenheit zu lernen.

In diesem Jahr wird auch der 500. Jahrestag der Ankunft der sogenannten ‚Franziskanischen Zwölf‘, einer ersten Gruppe von Missionaren, die von Hernán Cortés nach Mexiko gerufen wurde, begangen. Sie legten zum Teil den Grundstein für die Schwestern und Brüder, die sich heute für Menschen am Rande der Gesellschaft einsetzen – sei es für diejenigen, die in extremer Armut leben, die von Vertreibung betroffen sind, oder auch für indigene Gemeinschaften. Wir müssen jedoch auch die Tatsache anerkennen und ansprechen, dass einige Franziskaner Teil der Unterdrückung und Zerstörung waren, die vielen indigenen Völkern zugefügt wurde.

Die Entschuldigung, die Papst Franziskus im Jahr 2022 den First Nations in Kanada angeboten hat, ist ein wichtiger Schritt in diesem Prozess. Eine weitere wichtige symbolische Abrechnung mit der Vergangenheit ist seine Ablehnung der ‚Doktrin der Entdeckung‘, die es Entdeckern jahrhundertelang erlaubte, Land im Namen ihres Souveräns zu kolonisieren und zu beanspruchen, wenn es nicht von Christen besiedelt war, was die Ausbeutung von Ressourcen durch ausländische Unternehmen ermöglichte, die in einigen Fällen bis heute andauert. In diesem Sinne müssen wir die Aufforderung des Papstes beherzigen, uns den indigenen Völkern „auf Zehenspitzen zu nähern, ihre Geschichte, ihre Kultur und ihre Art zu leben zu respektieren“ und zu überlegen, wie wir diese historischen Ungerechtigkeiten, die ihnen zugefügt wurden, wiedergutmachen können. 

Bei den Vereinten Nationen gehört es zu diesem Prozess, die Autonomie der indigenen Völker zu stärken und ihren Stimmen Gehör zu verschaffen, anstatt an ihrer Stelle zu sprechen. Zu diesem Zweck unterstützt FI Menschenrechtsverteidiger dabei, sich in verschiedenen UN-Mechanismen zu engagieren, um zum Beispiel ihr Recht auf freie, vorherige und informierte Zustimmung besser zu schützen – ein Recht, das es indigenen Völkern erlaubt, ihre Zustimmung zu Geschäftsprojekten zu geben oder zu verweigern, die sie, ihr Land oder ihre Ressourcen betreffen könnten. In jüngster Zeit haben wir uns auch auf die weitere Umsetzung des neu anerkannten Rechts auf eine gesunde Umwelt konzentriert, unter anderem durch die Nutzung des traditionellen Wissens der indigenen Völker als Hüter eines Großteils der noch verbliebenen Artenvielfalt der Welt.

Im weiteren Sinne bedeutet dies, dass die UNO Räume für eine substanzielle und sinnvolle Beteiligung junger Menschen öffnet, die über Alibidiskussionen oder Termine hinausgehen. Die Probleme der Zukunft sind da: Die künftigen Generationen müssen eine Rolle bei der Gestaltung der Lösungen spielen. Bewaffnet mit den Lehren aus der Vergangenheit kann die indigene Jugend in der Tat die Agenten des Wandels sein, die wir brauchen – es liegt an uns, ihnen bei der Erfüllung dieser Rolle zu helfen.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Die Globale Koalition der Zivilgesellschaft, indigener Völker, sozialer Bewegungen und lokaler Gemeinschaften für die universelle Anerkennung des Menschenrechts auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt gehört zu den Empfängern des angesehenen Menschenrechtspreises der Vereinten Nationen 2023.

Franciscans International ist stolz darauf, Mitglied dieser Koalition zu sein, die den Preis für ihre Rolle beim Eintreten für die Anerkennung des Rechts auf eine gesunde Umwelt durch die UN-Generalversammlung im Jahr 2022 erhält.

Der UN-Menschenrechtspreis wird alle fünf Jahre an bis zu fünf Preisträger verliehen. In diesem Jahr wird der Preis zum ersten Mal an eine Koalition verliehen. Der Preis wird am 10. Dezember in New York überreicht, dem Tag, an dem sich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zum 75.

Eine gemeinsame Anstrengung

Dieser Erfolg war nur dank unermüdlicher Bemühungen möglich, die vor Jahrzehnten begannen und dazu führten, dass Tausende von Menschen aus der ganzen Welt ihre Kräfte bündelten, um einen Meilenstein zu erreichen: die Anerkennung des Menschenrechts auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt durch die Vereinten Nationen. Die Auszeichnung unterstreicht, wie wichtig die Zusammenarbeit ist, um den dringend benötigten Schutz unseres Planeten und die Verwirklichung der Menschenrechte voranzutreiben. Alleine hätte keine Organisation, Bewegung oder Person dieses Ziel erreichen können. Gemeinsam hat eine vielfältige globale Koalition dieses Ziel Wirklichkeit werden lassen.

„Der einzige Weg zur Verwirklichung einer gesunden Umwelt für alle ist nachhaltiges, unnachgiebiges und gemeinsames Handeln. Es ist eine Ermutigung für uns alle, dass die UNO beschlossen hat, diesen Preis an eine große, vielfältige und globale Koalition zu vergeben, die sich in diesem einen entscheidenden Ziel geeint hat – unser gemeinsames Haus in einer Zeit der Krise zu bewahren. Die Anerkennung des Rechts selbst – und damit die Anerkennung, dass die Menschenwürde und die Welt um uns herum untrennbar miteinander verbunden sind – findet in der franziskanischen Tradition einen tiefen Widerhall.“

Markus Heinze OFM
Geschäftsführer von FI

Die Verleihung des Preises an eine vielfältige Koalition unterstreicht auch die Notwendigkeit, partizipative Räume für alle zu schützen. Da der zivilgesellschaftliche Raum auf der ganzen Welt weiter schrumpft, sind Menschenrechtsaktivisten, die sich für die Umwelt einsetzen, mit am meisten gefährdet. Dieser Preis ist eine deutliche Erinnerung daran, dass es wichtig ist, diejenigen zu respektieren, die sich dafür einsetzen, den Schutz der Menschen und des Planeten in den Vordergrund der politischen Entscheidungsfindung und der globalen Governance zu rücken.

Eine Anerkennung, die zum Handeln aufruft

Diese Ankündigung erfolgt nur wenige Tage vor dem 28. Juli, dem Jahrestag der Anerkennung des Menschenrechts auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt durch die Generalversammlung. Seitdem haben Millionen von Menschen die kumulativen und sich beschleunigenden Auswirkungen der dreifachen planetarischen Krise des Verlusts der biologischen Vielfalt, des Klimawandels und der Umweltverschmutzung erlebt, die durch systemische Ungleichheiten noch verschärft wird und zu anhaltenden Verstößen gegen das Recht auf eine gesunde Umwelt in der ganzen Welt beiträgt.

Dieser Preis unterstreicht, dass die Staaten ihre Anstrengungen verstärken müssen, um dieses Recht zu verwirklichen. Er ist sowohl eine Anerkennung als auch ein Aufruf zum Handeln für Regierungen, Unternehmen, Institutionen und Menschen auf der ganzen Welt, um sicherzustellen, dass das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt wirksam garantiert und rechtlich geschützt wird, damit es von allen genossen werden kann.

„Wir haben bereits gesehen, dass einige Staaten Schritte unternommen haben, um dieses Recht nach seiner Anerkennung besser zu schützen. Dies sind zwar ermutigende Zeichen, aber es müssen weitere, umfassendere Maßnahmen ergriffen werden. Gemeinsam mit den Mitgliedern dieser Koalition und unseren Partnern an der Basis werden wir weiter daran arbeiten, die Umsetzung dieses Rechts zu überwachen und uns dafür einzusetzen.“

Marya Farah
Vertreterin bei den Vereinten Nationen in New York

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Der amerikanische Kontinent ist zunehmend durch extreme Wetterereignisse gefährdet. Lange Dürreperioden, die sich mit starken Regenfällen und Wirbelstürmen abwechseln, betreffen Millionen von Menschen. Dies gilt insbesondere für den so genannten „Trockenkorridor“, wo Wasserknappheit und Ernährungsunsicherheit zu großen Bevölkerungsverschiebungen geführt haben.  

Der aus El Salvador stammende Fray René Flores OFM arbeitet in Panama zu Fragen der menschlichen Mobilität und setzt sich für die Rechte von Vertriebenen in der Region ein. Wir sprachen darüber, was ihn bei seiner Arbeit inspiriert und woher sein Engagement für soziale Gerechtigkeit kommt.  

______________________________________

Können Sie sich selbst vorstellen und Ihre Arbeit erläutern?  

Ich bin ein salvadorianischer Bruder, der von der Franziskanerprovinz von Zentralamerika zum Leiter des JPIC-Büros (Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung) in Panama ernannt wurde. Ich bin auch Mitglied des Advocacy-Komitees des Franciscan Migrant Network, für das ich mich für die Verteidigung der Menschen- und Umweltrechte einsetze. Dazu gehört die Begleitung von Migranten, die den Darién-Graben zwischen Kolumbien und Panama oder den Paso Canoas zwischen Panama und Costa Rica überqueren. Dabei arbeite ich mit dem Clamor-Netzwerk zusammen, dessen Ziel es ist, kirchliche Organisationen in ganz Lateinamerika und der Karibik zu stärken, die Menschen in Situationen von Migration, Vertreibung, Flucht und Opfer von Menschenhandel aufnehmen, schützen, fördern und integrieren.   

Was hat Sie dazu inspiriert, sich mit diesen Themen zu befassen, und was hat das mit Ihrer Berufung als Franziskanermönch zu tun?  

Ich bin in den 1980er und 90er Jahren in El Salvador aufgewachsen, im Kontext des Bürgerkriegs. Damals fühlten sich viele dazu berufen, zu dienen und die Realität des Landes zu verändern, aber das hatte seinen Preis. Viele Priester, wie Monsignore Óscar Romero oder Cosma Spessotto, wurden ermordet, weil sie sich für die Schwächsten einsetzten und zum Frieden aufriefen. Dies war auch der Fall bei den Brüdern, die während des Bürgerkriegs in Guatemala und der sandinistischen Revolution in Nicaragua getötet wurden. Ich begann meine Reise als Franziskanermönch in diesem schwierigen Kontext, der mich sowohl herausforderte als auch inspirierte, mich für soziale Gerechtigkeit zu engagieren.  

Was ist heute die größte Herausforderung?                                    

Eine große Herausforderung sehe ich in der Gefahr der Apathie, die bei den Menschen zu Gleichgültigkeit führt. Es besteht die Gefahr, dass man sich nicht engagieren oder einen sozialen Wandel organisieren will, weil das System einen bereits erschöpft hat und man denkt, dass man nichts mehr tun kann.   

Was ist Ihr stolzester Erfolg und was inspiriert Sie?   

Das Gefühl, mit Menschen zusammen zu sein, die sich für einen sozialen Wandel einsetzen, die an Jesus Christus glauben und die gleichzeitig inspiriert sind, sich für eine gerechtere und fairere Gesellschaft einzusetzen. Es ist der Weg des Glaubens, der mich am meisten inspiriert, weiterzumachen und zu wissen, dass der franziskanische Weg sehr gut zu dieser Reise mit den Menschen passt.  

Was ist Ihr Hauptziel?  

Die Organisations- und Bildungsprozesse der Menschen zu stärken, mit denen und für die ich arbeite – nicht nur die Bauern, sondern auch die ganze Kirche. Mein Ziel ist es, die panamaische Bevölkerung so zu beeinflussen, dass sie sich zusammen mit anderen Organisationen und anderen pastoralen Akteuren an einem Transformationsprozess zum besseren Schutz des Lebens und der Schöpfung beteiligt.  

Wie sehen Sie den Unterschied zwischen karitativer Arbeit und Menschenrechtsarbeit, und wie ergänzen sie sich Ihrer Meinung nach?  

Mir gefällt der Satz von Papst Franziskus, der sagt, dass die höchste und größte Form der Nächstenliebe die Politik ist. In der Tat kann eine gute politische Entscheidung viele Menschen erreichen und ihnen nützen. Aber der Begriff „Nächstenliebe“ kann meist nur als Unterstützung und Hilfe verstanden werden. Was die Verteidigung der Menschenrechte anbelangt, so halte ich es für das Beste, von der Sorge um die Würde und Integrität des Lebens zu sprechen. Es geht darum, sich dafür einzusetzen, dass jeder Mensch und jedes Lebewesen in diesem gemeinsamen Haus existieren kann, was durch die Arbeit für die Menschenrechte erreicht wird. 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Hauptartikel zu den Franziskanern unter Franziskaner an vorderster Front für die Menschenrechte.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.