Der Internationale Vorstand (IBD) von Franciscans International traf sich vom 11. bis 14. Mai 2023 in Assisi, Italien. Nach eingehenden Beratungen, Gebet und Unterscheidungen ernannte der IBD am 13. Mai Blair Matheson TSSF zum neuen Geschäftsführer von FI. Er wird Bruder Markus Heinze OFM am 1. Januar 2024 ablösen.

Blair ist ein anglikanischer Drittordensfranziskaner aus Neuseeland. Er und Br. Markus werden während der Übergangszeit bis zum Ende des laufenden Kalenderjahres zusammenarbeiten. Der Vorstand erkennt die enormen Beiträge von Fr. Markus an, der FI in den letzten elf Jahren durch bedeutende Veränderungen zu organisatorischer und finanzieller Stabilität geführt hat.

Die Mitglieder des IBD freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Blair und den engagierten Mitarbeitern von FI, wenn wir weiterhin die Menschenwürde verteidigen, für die Schöpfung sorgen und den Frieden fördern, indem wir die Menschenrechte verteidigen und diese Anliegen bei den Vereinten Nationen und der internationalen Gemeinschaft vorbringen.

Foto von links nach rechts: Markus Heinze OFM; Blair Matheson TSSF; Michael Perry OFM; Carlos Trovarelli OFMConv (Liaison der Konferenz der Franziskanischen Familie); Charity Nkandu SFMA; Carolyn Townes OFS; James Donegan OFMCap; José Eduardo Jazo TOR; und Joseph Blay OFMConv.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Wir freuen uns sehr, heute unsere neue Website zu präsentieren! In den letzten anderthalb Jahren hat Franciscans International an der Erstellung einer Website gearbeitet, die ein einfaches Ziel verfolgt: unsere Arbeit für Sie zugänglicher zu machen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich umzuschauen und hoffen, dass Sie unsere Begeisterung teilen. Bevor Sie uns besuchen, möchten wir die Gelegenheit nutzen, einige der neuen Funktionen hervorzuheben, über die wir uns besonders freuen.

Franziskaner*innen und die Vereinten Nationen

Die franziskanischen Werte sind der Kern unserer Lobbyarbeit bei den Vereinten Nationen. Die neue Website bietet mehr Informationen darüber, wie wir diese beiden Welten miteinander verbinden und wie dies unsere Arbeit beeinflusst. Wir haben auch neue Abschnitte mit Geschichten über die Schwestern und Brüder, die sich bei den Vereinten Nationen einsetzen, und mit Ressourcen, die die Wurzeln und spirituellen Dimensionen unserer Arbeit bei den Vereinten Nationen erkunden, hinzugefügt.

Verbesserter Zugang zu unseren Ressourcen

Alle unsere Advocacy-Maßnahmen, Instrumente und Veröffentlichungen sind jetzt in einem Bereich leicht zugänglich. Die Website wurde mit einer neuen Funktion ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, diese Ressourcen auf der Grundlage der Art, des Themas, des Datums und der behandelten Länder und Regionen zu durchsuchen und zu filtern. Wir haben eine ähnliche Funktion hinzugefügt, um Ihnen die Navigation durch unsere früheren Jahresberichte und Newsletter zu erleichtern. Eine verbesserte allgemeine Suchleiste am oberen Rand unserer Website ermöglicht es Ihnen außerdem, das Gesuchte leichter zu finden.

Lernen Sie uns in sechs Sprachen kennen!

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Arbeit für möglichste viele zugänglich ist: Deshalb ist unsere neue Website in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch verfügbar. Sie können ganz einfach zwischen den verschiedenen Sprachen umschalten, indem Sie oben und unten auf dem Bildschirm die gewünschte Option auswählen. Obwohl wir unser Bestes tun, um unsere Inhalte in allen Sprachen verfügbar zu machen, wird die englische Version standardmäßig angezeigt, wenn keine Übersetzung verfügbar ist.

Verständnis für unsere Arbeit

Franziskaner*innen arbeiten an einer Vielzahl von Themen in der ganzen Welt – wir wissen, dass dies manchmal kompliziert werden kann. Sie können nun einen einfachen Überblick darüber finden, wie wir diese Arbeit an der Basis in konkrete Maßnahmen bei den Vereinten Nationen umsetzen. Außerdem haben wir neue Abschnitte hinzugefügt, in denen Sie sich über unsere thematische und regionale Lobbyarbeit informieren und unsere neuesten Aktivitäten in jedem Bereich auf einen Blick sehen können.

Es war noch nie so einfach, die franziskanischen Stimmen bei der UN zu unterstützen!

Nicht zuletzt können wir die franziskanischen Stimmen bei den Vereinten Nationen nur dank der großzügigen Unterstützung durch unsere Spender und Spenderinnen verstärken. Dies sollte jedoch nicht der komplizierte Teil sein. Wir haben unsere Spendenplattform aktualisiert, um die Dinge für jede und jeden, der unsere Arbeit unterstützen möchte, so einfach wie möglich zu machen. Über die neue Website können Sie mit nur wenigen Klicks einen Beitrag leisten – ob groß oder klein. Verbreiten Sie die Nachricht! 

Teilen Sie Ihre Meinung

Wir hoffen, dass Sie diese Website und all ihre neuen Funktionen genießen werden. Zusammen mit den Experten von Longbeard haben wir unser Bestes getan, um die Arbeit von Franziskanerinnen und Franziskanern bei den UN so zugänglich wie möglich zu machen. Wir laden Sie ein, uns Ihr Feedback mitzuteilen, damit wir uns weiter verbessern können.

Franciscans International nahm an der zweiundzwanzigsten Sitzung des Ständigen Forums für indigene Angelegenheiten (UNPFII) in New York teil, mit dem Schwerpunkt „Indigene Völker, menschliche Gesundheit, planetarische und territoriale Gesundheit und Klimawandel: ein auf Rechten basierender Ansatz“. Während dieser zwei Wochen hatte FI die Gelegenheit, sich mit Basisgruppen und anderen Partnern zu treffen, darunter der Indigene Missionsrat (CIMI) und das Pan-Amazonian Ecclesial Network (REPAM), deren Delegationen Personen aus dem Amazonasgebiet in Brasilien, Ecuador und Bolivien umfassten. Viele Beiträge indigener Gruppen konzentrierten sich auf die so genannte „Energiewende“ und brachten ihre Besorgnis über den umfassenden Abbau von indigenem Land und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschenrechte zum Ausdruck.

Aufbauend auf ihrer Arbeit bei den Vereinten Nationen in Genf rief FI zur Unterstützung der laufenden Verhandlungen über ein rechtsverbindliches Instrument zur Regulierung transnationaler Unternehmen nach internationalem Recht auf. FI hatte zuvor die negativen Auswirkungen von Geschäftsaktivitäten auf indigene Völker während einer hochrangigen Nebenveranstaltung auf der 20. Sitzung des UNPFII angesprochen.

FI teilte auch Empfehlungen mit einigen Mitgliedern des UNPFII, das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt (R2HE) in den Abschlussbericht aufzunehmen, nachdem dieses Recht von der UN-Generalversammlung und dem UN-Menschenrechtsrat 2022 bzw. 2021 anerkannt wurde. Bruder Rodrigo Péret OFM nahm auch an den Sitzungen am Rande des Forums teil und hielt vor der Arbeitsgruppe Bergbau einen Vortrag über Fragen der Rohstoffgewinnung und darüber, wie Organisationen der Zivilgesellschaft weltweit zusammenarbeiten können, um diesen Trends entgegenzuwirken.

Wir begrüßten den Berichtsentwurf des UNPFII, der die Empfehlungen von FI zu den folgenden Themen wiederholte: :

Zum R2HE: „Das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt, das Recht auf Gesundheit und Entwicklung und die Rechte indigener Völker müssen als miteinander verbunden angesehen werden und in zwischenstaatlichen Verhandlungen als wesentliche Elemente eines integrierten Rahmens für planetarische Gesundheit gestärkt werden.“


Über ein rechtsverbindliches Instrument: „Das Ständige Forum begrüßt die laufenden internationalen Bemühungen, rechtsverbindliche Instrumente zu entwickeln, die die Rechenschaftspflicht und Sorgfaltspflicht von transnationalen Unternehmen sicherstellen. Die Berücksichtigung der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker in solchen Instrumenten ist von wesentlicher Bedeutung.“


FI wird die Entwicklungen in diesem Bereich sowie die Umsetzung der wichtigsten Empfehlungen weiter verfolgen. Wir werden uns auch weiterhin für einen besseren Schutz indigener Völker vor Menschenrechtsverletzungen durch wirtschaftliche Aktivitäten einsetzen. Um mehr über das Engagement von FI zu erfahren, die Stimmen indigener Völker zu erheben, insbesondere im Zusammenhang mit der Rohstoffindustrie, lesen Sie bitte unseren Artikel über die Arbeit für die Rechenschaftspflicht der Unternehmen bei den Vereinten Nationen.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Auf den Philippinen kam es in den letzten Jahrzehnten zu schweren Menschenrechtsverletzungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem „Krieg gegen Drogen“ des ehemaligen Präsidenten Duterte (2016-2022). Seine Amtszeit war geprägt von Drohungen, außergerichtlichen Tötungen, gewaltsamem Verschwindenlassen und der Schikanierung von Menschenrechtsverteidigern.

____________________________________________________________

Lernen Sie Schwester Susan Esmile SFIC kennen, die der Kongregation der Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis angehört.* 2008 wurde sie als Koordinatorin für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Nordprovinz der Philippinen eingesetzt. Seitdem setzt sie sich für den Schutz gefährdeter Menschen, die Ernährung der Armen, die Stärkung der Gemeinschaften und die Unterstützung der Opfer von Ungerechtigkeit ein.

Welches sind die wichtigsten Menschenrechtsprobleme auf den Philippinen und wie hängen diese mit Ihrer Arbeit zusammen?


Verletzungen des Rechts auf Leben, auf Nahrung, sauberes Wasser und Unterkunft sowie Korruption sind die wichtigsten Menschenrechtsprobleme auf den Philippinen. Menschen, die in Armut leben, sind am verletzlichsten, und wenn sie nicht studieren können oder ihnen bessere Möglichkeiten fehlen, können sie manchmal in die Falle des Drogenhandels tappen. Während Dutertes „Krieg gegen die Drogen“ verschwanden Tausende von Menschen oder wurden tot aufgefunden. Im Rahmen der Operation „Tokhang“ durfte die Polizei die Wohnungen von Verdächtigen ohne Durchsuchungsbefehl durchsuchen.

Sie sollten sie dazu bringen, sich zu ergeben und ihre illegalen Aktivitäten einzustellen. In Wirklichkeit wurden die meisten von ihnen unrechtmäßig getötet, oft in ihren eigenen Wohnungen. Wir besuchten die Totenwache der Opfer und versuchten, die trauernden Familien durch unsere Anwesenheit zu trösten. Wir gaben den Ärmsten ein wenig finanzielle Hilfe, vor allem, wenn die Getöteten die Ernährer der Familien waren. Wir haben versucht, die Familien der Opfer, die in der gleichen Gegend leben, zu organisieren und an andere Einrichtungen zu verweisen, die ihnen helfen können, ihre Traumata zu bewältigen.

Was hat Sie dazu inspiriert, sich mit Menschenrechtsfragen zu befassen, und was hat das mit Ihrer Berufung als Franziskanerschwester zu tun?


Für mich bedeutet unsere Verpflichtung gegenüber Gott, dass wir uns für die Sache oder die Mission Christi einsetzen. Das bedeutet, das Leben zu schützen, die Hungrigen zu speisen, die Nackten zu bekleiden, die Gefangenen zu befreien, und so weiter. Das ist eine große Aufgabe für mich, wenn ich ein Jünger Christi sein will. Da ich glaube, dass der heilige Franz von Assisi Jesus und dem Evangelium fast wortwörtlich gefolgt ist, fühle ich mich auch dazu berufen, seinem Beispiel der totalen Hingabe an die Sache Christi treu zu folgen.

Können Sie Beispiele von Menschen nennen, denen Sie geholfen haben, sich zu schützen?


Viele Menschen wurden vom Militär gejagt oder verfolgt, weil sie politisch orientiert waren oder weil sie Zeugen außergerichtlicher Tötungen wurden. Im Jahr 2007 wurde ein Korruptionsskandal, in den die damalige Präsidentin Gloria Macapagal Arroyo verwickelt war, von Herrn Rodolfo Jun Lozada aufgedeckt. Er erhielt viele Morddrohungen von den in diesen Skandal verwickelten Personen, so dass ich ihn normalerweise zu den Anhörungen begleitete.

Wir kümmerten uns auch um die Familie eines jungen Mädchens, das Zeuge der Ermordung von Kian de Los Santos wurde, einem der zahlreichen Opfer des „Tokhang“. Mehr als ein Jahr lang begleiteten wir die Zeugin zu den Gerichtsverhandlungen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten und sie moralisch zu unterstützen. Natürlich bestand immer die Gefahr, von der Polizei, dem Militär oder der Bürgerwehr erwischt zu werden, während wir die Person von einem Ort zum anderen brachten, vor allem, wenn es sich um eine prominente Person handelte.

Was ist Ihr stolzester Erfolg?


Ich habe die Opfer des Menschenhandels und die Familien der Opfer von Dutertes Krieg gegen die Drogen eingeladen und sie gebeten, ihre Erfahrungen mit den Schwestern zu teilen, um ihnen zu helfen, ihren Schmerz und ihr Leid loszuwerden und Unterstützung von ihnen zu erhalten. Die Schwestern wurden dadurch für die Geschehnisse in unserer Gesellschaft sensibilisiert, so dass ihre Gebete für die Opfer der Ungerechtigkeit konkreter sind, nachdem sie die Opfer persönlich getroffen und deren Erfahrungen aus erster Hand gehört haben. Während der Pandemie baten wir auch um Spenden und arbeiteten mit einigen Gruppen und Einzelpersonen zusammen, um Hilfe zu leisten: Waren wie Reis, Konserven und Gemüse wurden über die Gemeinschaftsspeicher an die Armen verteilt, insbesondere an diejenigen, die ihre Arbeit verloren hatten.

Worin besteht Ihrer Meinung nach der Unterschied zwischen Wohltätigkeit und Menschenrechtsarbeit? Und denken Sie, dass sie sich gegenseitig ergänzen?


Wohltätigkeit und Menschenrechte sind sich in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich. Beides sind Akte des Mitgefühls und der Anerkennung der Würde des einzelnen Menschen. Bei der Wohltätigkeit geht es jedoch eher darum, den Armen materielle Güter zukommen zu lassen, während es bei der Menschenrechtsarbeit darum geht, die Wurzeln ihres Leidens anzugehen. Es gibt keine Verpflichtung zur Wohltätigkeit. Menschenrechtsarbeit ist etwas mehr – sie ist eine notwendige Verpflichtung.

*Die SFIC ist Mitglied der Association of Major Religious Superiors in the Philippines (AMRSP), die jetzt Conference of Major Superiors in the Phils (CMSP) heißt. Einer der Missionspartner dieser Institution ist die Kommission für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung (JPICC), deren Mitglieder die JPIC-Vertreter aus den verschiedenen Mitgliedskongregationen sind.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Überall auf der Welt engagieren sich Menschen für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte. Einige konzentrieren sich auf ein bestimmtes Thema, wie das Recht auf Wasser oder extreme Armut, andere arbeiten mit bestimmten Gruppen wie FrauenKindernindigenen Völkern oder Migranten und Flüchtlingen. Sie können einzeln oder gemeinsam mit anderen, beruflich oder nicht beruflich und auf vielfältige Weise tätig sein: zum Beispiel durch das Sammeln und Verbreiten von Informationen, durch Lobbyarbeit auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene oder durch die Unterstützung von Opfern.

Ob sie es wissen oder nicht, ihr Beitrag zu Würde und Gerechtigkeit durch friedliches Handeln macht sie zu Menschenrechtsverteidigern.

Menschenrechtsverteidiger (HDR) spielen eine wichtige Rolle in unseren Gesellschaften. Sie sind maßgeblich an der Umsetzung unserer Grundrechte beteiligt, was bedeutet, dass ihre Arbeit uns allen zugute kommt. Ihre Arbeit ist jedoch nicht unproblematisch, und wenn sie sich für mehr Gerechtigkeit einsetzen, setzen sie sich auch dem Risiko aus, schikaniert, mit dem Tod bedroht und auf andere Weise eingeschüchtert zu werden. Das große Ausmaß der Drohungen und Repressalien gegen Menschenrechtsverteidiger veranlasste die UN-Generalversammlung 1998, die Erklärung über Menschenrechtsverteidiger zu verabschieden.

Susan Esmile SFIC
Demnächst
Demnächst
Demnächst
Demnächst
Demnächst

Zum ersten Mal wurde der wesentliche Beitrag von Menschenrechtsverteidigern zur Gesellschaft anerkannt, und gleichzeitig wurde ihr Recht auf Schutz anerkannt. In der Erklärung heißt es eindeutig, dass Menschenrechtsverteidiger das Recht haben, die Menschenrechte zu verteidigen, sich frei mit anderen zusammenzuschließen, Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren und Schutz durch die UN und regionale Mechanismen zu erhalten.

Dieses Jahr wird der 25. Jahrestag der Erklärung begangen. Aus diesem Anlass wollen wir die Frauen und Männer der franziskanischen Familie beleuchten, die sich in verschiedenen Regionen der Welt für die Achtung der grundlegenden Menschenrechte einsetzen. Die franziskanischen Werte der gleichen Würde, des Friedens und der Sorge für die gesamte Schöpfung stehen im Mittelpunkt ihres Engagements. In dieser Serie konzentrieren wir uns auf die Schwestern und Brüder, die sich an vorderster Front für marginalisierte Gemeinschaften und Bevölkerungsgruppen einsetzen, deren elementarste Rechte verletzt werden. 

Um Mary Lawlor, Sonderberichterstatterin für die Situation von Menschenrechtsverteidigern, zu zitieren: „Menschenrechtsverteidiger sind gewöhnliche Menschen, die außergewöhnliche Dinge tun“. In diesem Sinne passen viele Franziskaner perfekt auf diese Definition – echte Menschenrechtsverteidiger, die sich für eine bessere Zukunft einsetzen.

Während wir den Weltwassertag begehen und Vertreter der Vereinten Nationen, der Zivilgesellschaft und anderer Interessengruppen zur Wasserkonferenz in New York zusammenkommen, müssen wir uns mit einer schrecklichen Realität auseinandersetzen: Wie UN-Generalsekretär Antonio Guterres kürzlich feststellte, „ist die Welt auf dem falschen Weg, um unser Ziel einer Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für alle bis 2030 zu erreichen“.

In Regionen, die bereits unter Wasserknappheit leiden, die nun durch die dreifache planetarische Krise noch verschärft wird, treiben Unternehmensinteressen die Situation weiter voran und verschlimmern sie. So berichtete der UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte und Umwelt im Jahr 2021, dass Unternehmen „maßgeblich zur Wasserverschmutzung, zur Übernutzung von Wasser und zur Verschlechterung von Süßwasserökosystemen beitragen […]“. Auch wenn diese Projekte oft unter dem Deckmantel der Entwicklung durchgeführt werden, führen sie häufig zu Menschenrechtsverletzungen, auch wenn die indigenen Völker nicht frei, vorher und in Kenntnis der Sachlage zugestimmt haben.

Ein solches Beispiel findet sich in Guatemala, wo Franciscans International eng mit indigenen Q’eqchi-Gemeinschaften zusammenarbeitet, die sich gegen Wasserkraftprojekte zur Wehr setzen, die ihre heiligen Flüsse umleiten. Dadurch wurde bereits ein Großteil der Pflanzen- und Meeresfauna zerstört, die traditionell die Lebensgrundlage dieser Gemeinschaften bildete. Diejenigen, die ihr Recht auf sinnvolle Konsultation und Zustimmung zu dem Projekt einfordern, wurden stattdessen kriminalisiert und in einigen Fällen unter falschen Anschuldigungen inhaftiert.

„Der Fluss Cahabón ist heilig, er ist eine Quelle der Nahrung und des Lebens“, sagt die 16-jährige Nikte Caal, eine Umweltschützerin der Q’eqchi, die kürzlich auf einer Veranstaltung des UN-Menschenrechtsrats über ihren Aktivismus und ihren Vater sprach, der wegen seiner Menschenrechtsarbeit inhaftiert wurde. „Es ist unsere Pflicht, die Ökosysteme und die biologische Vielfalt zu verteidigen und für das Leben unserer Mutter Erde zu kämpfen, für unser Leben und das der nächsten Generationen. Wir können bei der Zerstörung unserer Umwelt nicht nur zuschauen. Wir müssen uns darüber informieren und handeln.

Dies ist kein isoliertes Phänomen: Franciscans International hat mit Gemeinschaften zusammengearbeitet, die in zahlreichen Ländern, von Brasilien bis zu den Salomonen, mit ähnlichen Verstößen konfrontiert sind, wo u.a. die mineralgewinnende Industrie und groß angelegte landwirtschaftliche Projekte den Menschen ihr Recht auf Wasser vorenthalten.

Wie können wir also dem Aufruf von Nikte Folge leisten?

Um zu handeln, sind internationale Anstrengungen erforderlich, auch von den Vereinten Nationen und ihren Mitgliedstaaten. Die Wasserkonferenz ist zwar ein wichtiger Schritt, aber die Staaten müssen über freiwillige Verpflichtungen und politische Erklärungen hinausgehen. Die Zeit zum Handeln und zur Erfüllung der völkerrechtlichen Verpflichtungen der Staaten ist längst überfällig. Dazu gehört auch die Umsetzung des Rechts auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt auf nationaler Ebene. Wir fordern die Staaten außerdem auf, einen Vertrag auszuhandeln und zu verabschieden, der transnationale Konzerne und andere Unternehmen reguliert und zur Rechenschaft zieht, um Verletzungen des Rechts auf Wasser und sanitäre Grundversorgung im Zusammenhang mit ihren Geschäftsaktivitäten angemessen zu behandeln.

Dementsprechend sollten auch die Unternehmen dem Aufruf von Nikte folgen, unter anderem durch die Umsetzung der menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltspflicht.  In diesem Bereich werden wir durch einige wertvolle Initiativen ermutigt, wie z.B. die Entwicklung des Megaprojekt-Zyklus durch Leo Heller, den ehemaligen UN-Sonderberichterstatter für Wasser und Sanitärversorgung, als ein Instrument, das dazu beitragen kann, die Widerstandsfähigkeit der betroffenen Gemeinschaften zu stärken, wenn sie ihre Rechte einfordern und versuchen, die mit diesen Projekten verbundenen Risiken zu vermeiden. In ähnlicher Weise hat Pedro Arrojo, der derzeitige Sonderberichterstatter, nachhaltige Praktiken bei der Bewirtschaftung von Wassersystemen durch indigene Völker aufgezeigt, die als Vorbild für andere dienen. 

Wir müssen weiterhin von Nikte und anderen Stimmen aus der Praxis hören. Wasser ist zwar ein universelles Bedürfnis, aber es ist klar, dass die Auswirkungen des Klimawandels sowie andere Ursachen für Wasserknappheit und -verschmutzung ungleich verteilt sind. Wir müssen endlich handeln, um „niemanden zurückzulassen„.

Von Franciscans International mitfinanzierte Veranstaltungen während der UN-Wasserkonferenz

  • Solidarität ausloten: Gesellschaftliche Dialoge für Wassergerechtigkeit, 21. März 2023, 15:00-17:00 EST, persönlich.
  • Extraktive Energien auf Wasser und Umwelt: Schutz und Rechenschaftspflicht durch einen Menschenrechtsrahmen, 23. März 2023, 14:00-15:00 EST, online.
  • Den Unerhörten Gehör schenken: Menschenrechte auf Wasser und Sanitärversorgung, 23. März 2023, 15:00-16:30 EST, online.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Der Menschenrechtsrat wird vom 27. Februar bis zum 4. April tagen. Während der Tagung werden wir verschiedene Menschenrechtssituationen und Anliegen unserer Partner an der Basis zur Sprache bringen.

Sie können alle unsere Erklärungen unten finden. Diese Seite wird während der Tagung aktualisiert.

• • •

Ende der Sitzung: Wichtige Ergebnisse und verpasste Chancen (4. April)

In einer abschließenden gemeinsamen Erklärung haben wir über die wichtigsten Ergebnisse und Herausforderungen der 52. Unter anderem begrüßten wir die einvernehmliche Annahme einer Resolution über das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt. Wir haben jedoch auch unsere Besorgnis über die anhaltenden Versuche einiger Staaten zum Ausdruck gebracht, in Frage zu stellen, ob es sich hierbei tatsächlich um ein universelles Recht handelt, obwohl es vom Menschenrechtsrat und der Generalversammlung anerkannt wurde. Ferner haben wir die Rolle der Zivilgesellschaft in den Beratungen des Rates angesprochen, die nach den aufgrund von Covid-19 beschlossenen Notmaßnahmen weiterhin eingeschränkt ist. Insbesondere forderten wir die Beibehaltung der hybriden Modalitäten, die eine Teilnahme aus der Ferne für diejenigen ermöglichen, die nicht nach Genf reisen können.

Punkt 6: Allgemeine Regelmäßige Überprüfung – Brasilien (28. März)

Bei der Verabschiedung des brasilianischen UPR begrüßten wir die Unterstützung aller Empfehlungen, die sich auf das Recht auf eine gesunde Umwelt, das Recht auf Wasser und auf Bergbauaktivitäten beziehen. Dies ist ein wichtiger Schritt angesichts der regressiven Maßnahmen, Gesetze und Politiken, die im letzten Jahr verabschiedet wurden. Wir forderten die Regierung jedoch auch auf, schnell und proaktiv zu handeln, um die Empfehlungen umzusetzen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Opfer von Menschenrechtsverletzungen, insbesondere im Zusammenhang mit unternehmerischen Aktivitäten, einen wirksamen Rechtsbehelf erhalten.

Punkt 6 der allgemeinen regelmäßigen Überprüfung – die Philippinen (27. März)

In einer gemeinsamen Erklärung begrüßten wir die Annahme wichtiger Empfehlungen zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern und die Verpflichtung, Fälle von außergerichtlichen Tötungen zu untersuchen. Trotz des Kurswechsels der neuen Regierung sind wir jedoch weiterhin besorgt über die Kluft zwischen dem öffentlichen Diskurs und der Realität vor Ort. Bei der Verabschiedung der UPR haben wir mehrere aktuelle Fälle aus den Philippinen angesprochen und unsere Forderung nach der Einrichtung eines internationalen Mechanismus zur Untersuchung von Fällen im Zusammenhang mit der Politik des „Kriegs gegen die Drogen“ bekräftigt.

Punkt 6: Allgemeine Regelmäßige Überprüfung – Indonesien (27. März)

Obwohl Indonesien fünf Empfehlungen im Zusammenhang mit der Menschenrechtssituation in West-Papua akzeptierte, wurden fünf weitere nur zur Kenntnis genommen, darunter eine, die einen Besuch des Hohen Kommissars für Menschenrechte betraf. In einer gemeinsamen Erklärung forderten wir die rasche Umsetzung der Empfehlungen zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern und zur Beendigung der Straffreiheit für Menschenrechtsverletzungen. Wir bekräftigten, dass die Menschenrechtssituation dringend einer nachhaltigen Lösung bedarf, die nur durch einen friedlichen und inklusiven Dialog und durch die Sicherstellung der Rechenschaftspflicht für alle Täter aller Menschenrechtsverletzungen erreicht werden kann.

Punkt 4: Allgemeine Aussprache – Guatemala (22. März)

Die Angriffe auf Menschenrechtsverteidiger in Guatemala haben sich im Jahr 2022 verdoppelt. Diese Angriffe auf Justizmitarbeiter, Journalisten, indigene Gemeinschaften sowie Organisationen und Einzelpersonen, die das Recht auf Land, Territorium und eine gesunde Umwelt verteidigen, werden ungestraft verübt und bedrohen die Demokratie im Land. In einer gemeinsamen Erklärung forderten wir den Rat erneut auf, seine präventive Rolle zu nutzen, bevor die Menschenrechtssituation in Guatemala einen Punkt erreicht, an dem es kein Zurück mehr gibt.

Punkt 4: Allgemeine Aussprache – Sri Lanka (22. März)

Fast vier Jahre nach den Bombenanschlägen vom Ostersonntag in Sri Lanka, bei denen 269 Menschen getötet wurden, warten die Opfer immer noch auf Gerechtigkeit. Mehrere offizielle Berichte wurden nicht vollständig veröffentlicht und keine der wichtigsten Empfehlungen, die veröffentlicht wurden, wurden umgesetzt. Es gab weder eine strafrechtliche Verfolgung von Staatsbeamten wegen krimineller Fahrlässigkeit noch eine Verfolgung der für die Verbrechen verantwortlichen Drahtzieher. In einer gemeinsamen Erklärung forderten wir die srilankische Regierung auf, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Außerdem forderten wir den UN-Hochkommissar für Menschenrechte auf, internationale Justizinitiativen im Zusammenhang mit den Bombenanschlägen vom Ostersonntag zu unterstützen.

Punkt 4: Allgemeine Aussprache – Brasilien (22. März)

Wir haben die Einrichtung des Ministeriums für indigene Völker durch die neue Regierung in Brasilien begrüßt, den Rat jedoch darauf hingewiesen, dass indigene Völker immer noch ernsthaften Bedrohungen und Angriffen auf ihre Grundrechte, ihr Leben und ihre Territorien ausgesetzt sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die neue Regierung unverzüglich eine Politik der Grenzziehung zum Schutz indigener Gebiete wieder aufnimmt und ihre Versprechen in die Tat umsetzt. In einer gemeinsamen Erklärung forderten wir den Rat auf, gegenüber Brasilien weiterhin eine wachsame Haltung einzunehmen, um sicherzustellen, dass die neue Regierung konkrete Fortschritte bei der Gewährleistung der territorialen Rechte der indigenen Völker macht.

Punkt 3: Allgemeine Aussprache – Mosambik (17. März)

Ein gewaltsamer Konflikt und der langsam einsetzende Klimawandel haben mehr als 1 Million Menschen im Norden Mosambiks vertrieben. Diese vielschichtige Krise hat zu einer akuten Ernährungsunsicherheit geführt, wobei die Lage in den Lagern für Binnenvertriebene besonders schlimm ist, da dort nur begrenzt Land und Nahrungsmittelhilfe zur Verfügung stehen und Wohnungen durch extreme Wetterereignisse zerstört wurden. Wir haben die Regierung von Mosambik und andere UN-Mitgliedstaaten aufgefordert, ihren internationalen Verpflichtungen nachzukommen und sofortige humanitäre Hilfe in Cabo Delgado und den umliegenden Provinzen zu leisten.

Punkt 3: Interaktiver Dialog mit dem Sonderberichterstatter für Menschenrechte und Umwelt (10. März)

Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort stellen wir fest, dass Frauen und Mädchen durch Diskriminierung in ihrem Recht auf eine gesunde Umwelt sowie in einer Reihe anderer Menschenrechte beeinträchtigt werden. Dies wiederum beraubt die Menschheit des Potenzials und der Verantwortung der Hälfte der Bevölkerung. In dieser Erklärung haben wir dem Sonderberichterstatter zwei konkrete Fälle von den Salomonen und Mosambik zur Kenntnis gebracht. Um die mächtige Rolle von Frauen und Mädchen als Akteure des Wandels zu schützen, forderten wir den Rat außerdem auf, das kürzlich anerkannte Recht auf eine gesunde Umwelt in seiner jährlichen Resolution zu diesem Thema sowie in allen einschlägigen UN-Resolutionen in Zukunft anzuerkennen.

Punkt 3: Interaktiver Dialog mit dem Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung – Guatemala (9. März)

In Guatemala begünstigt die Politik der Regierung vor allem Agrar- und Rohstoffunternehmen, während sie sich negativ auf gefährdete Bevölkerungsgruppen auswirkt. In einer gemeinsamen Erklärung brachten wir unsere Besorgnis darüber zum Ausdruck, dass Bergbauprojekte ohne vorherige Zustimmung der indigenen Völker durchgeführt werden, obwohl diese direkt und negativ betroffen sind. Wir haben auch die Frage der biologischen Vielfalt der Pflanzen und den Verlust des Wissens der Vorfahren angesprochen. In Anbetracht all dessen forderten wir den Rat auf, Guatemala aufzufordern, politische Maßnahmen zu ergreifen, die die Bedrohungen für eine angemessene Ernährung angehen und abmildern und die Ernährungssouveränität fördern.

Punkt 3: Interaktiver Dialog mit dem Sonderberichterstatter für das Recht auf angemessenes Wohnen – Guatemala (9. März)

Guatemala ist durch extreme Wetterereignisse gefährdet, die durch den Klimawandel noch verschärft werden. Im Jahr 2020 haben die Wirbelstürme Eta und Iota Hunderte von Menschen obdachlos gemacht oder deren Häuser schwer beschädigt. In einer gemeinsamen Erklärung haben wir unsere Besorgnis über Zwangsräumungen geäußert, die oft gewaltsam und ohne vorherige Ankündigung durchgeführt werden, ohne dass Maßnahmen zur Wiederansiedlung vorgesehen sind. Diese Situation betrifft in unverhältnismäßiger Weise die indigenen Völker. Während des interaktiven Dialogs forderten wir die Staaten auf, die zur Verfügung stehenden Mittel aufzustocken, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und von Zwangsräumungen abzusehen, die die Menschen noch stärker gefährden.

Punkt 2: Allgemeine Aussprache – Guatemala (8. März)

Guatemala befindet sich in einer Menschenrechts- und Rechtsstaatskrise, die durch die Schwächung und Kooptation der öffentlichen Institutionen noch verschärft wird. Menschenrechtsverteidiger werden in großem Umfang schikaniert und kriminalisiert; im Jahr 2022 wurden mehr als 2.000 Übergriffe dokumentiert. In einer gemeinsamen Erklärung riefen wir den Rat auf, seine präventive Rolle zu nutzen, bevor die Situation einen Punkt erreicht, an dem es kein Zurück mehr gibt, und Guatemala aufzufordern, die Unabhängigkeit der Justiz zu gewährleisten, Angriffe auf Menschenrechtsverteidiger und Justizmitarbeiter zu verhindern und zu untersuchen sowie einen transparenten Wahlprozess zu garantieren.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Auf den Salomonen hat der industrielle Holzeinschlag alle Aspekte des Lebens der Gemeinden in der Nähe oder flussabwärts der Abholzungsgebiete durcheinander gebracht: Flüsse sind verschmutzt, neue invasive Arten zerstören die Lebensgrundlage, und Frauen und junge Mädchen sind Opfer des häuslichen Menschenhandels geworden. Im Oktober reisten Franciscans International und die Dominikaner für Gerechtigkeit und Frieden gemeinsam mit einheimischen Schwestern und Brüdern in mehrere der betroffenen Gemeinden. Dort haben wir uns zusammengetan, um die nachteiligen Auswirkungen des Holzeinschlags gründlich zu dokumentieren und die nächsten Schritte zu bestimmen, die wir in Bezug auf Fürsprache und Sensibilisierung unternehmen können.

„Unsere Mission ist so definiert, dass wir in Schulen und Kirchengemeinden gehen, Gefängnisse besuchen, die Menschen in den Dörfern besuchen, ihnen helfen, mit ihnen beten und Missionsprogramme durchführen“, sagt Bruder Christopher John SSF. Als Generalminister der Anglikanischen Gesellschaft des Heiligen Franziskus wandte er sich zuerst an Franciscans International mit der Bitte, die durch den Holzeinschlag auf den Salomonen verursachten Schäden bei den Vereinten Nationen zur Sprache zu bringen.

„Ich schlug den Brüdern vor, als sie ihr 50-jähriges Bestehen auf den Salomonen feierten, dass wir unsere Vorstellung von Mission auf die gesamte Schöpfung ausweiten sollten – dass unsere Sorge für die Schöpfung auch Teil unserer Missionsarbeit ist“, sagt Bruder Christopher. Auf seine Bitte hin arbeiteten FI, die Dominikaner für Gerechtigkeit und Frieden und lokale Brüder und Schwestern hart daran, ihre Informationen zusammenzutragen und die internationale Gemeinschaft in einem Bericht vor der allgemeinen regelmäßigen Überprüfung der Salomonen im Jahr 2021 auf diese Probleme aufmerksam zu machen.

Ein Abholzungsteich auf der Insel Guadalcanal

Die jüngste Mission hat unser Verständnis für die Probleme der betroffenen Gemeinschaften vertieft und sichergestellt, dass wir über die notwendigen Informationen verfügen, um weiterhin Druck auf nationaler Ebene und bei den Vereinten Nationen aufzubauen.

Tatsachenfeststellung an der Basis

Der Kern der Mission bestand aus einer Reihe von Fokusgruppendiskussionen, die von örtlichen anglikanischen und katholischen Schwestern und Brüdern in sechs Dörfern auf der Insel Guadalcanal durchgeführt wurden. Um sicherzustellen, dass die Menschen frei darüber sprechen konnten, wie sie betroffen waren, fanden die Gespräche in verschiedenen Gruppen statt, darunter traditionelle Führer, Frauen und Jugendliche. Überall stießen wir auf Geschichten über Leben und Lebensgrundlagen, die durch die Abholzung zerstört wurden, während Versprechen zur Entwicklung und Wiederaufforstung der Wälder nicht eingehalten wurden.

„Wenn man früher Lebensmittel anpflanzte, konnte man sich daran erfreuen, dass sie wuchsen: Die Wildschweine kamen nicht aus dem Wald und fraßen sie. Früher konnte man die Fische im Fluss tauchen und mitnehmen, jetzt kann man nichts mehr aus den Flüssen nehmen. Sogar die [Reben], mit denen wir unsere Laubhütten aufbinden: Es gibt keine mehr im Busch, weil die Maschinen sie zerstört haben“, sagt ein Dorfältester und Bruder des Dritten Ordens der Gesellschaft des Heiligen Franziskus. „Das ist also der Unterschied zwischen früher und heute – früher konnten wir alles im Busch genießen. Now, no.“

Brüder der Gesellschaft des heiligen Franziskus befragen Gemeindeleiter.

Diese Fokusgruppendiskussionen wurden durch Sitzungen mit örtlichen Schwestern und Brüdern über die Einbindung nationaler und internationaler Menschenrechtsmechanismen ergänzt. Anschließend trafen sie sich auch mit Vertretern der Zivilgesellschaft, Anwälten, Journalisten, Diplomaten und UN-Vertretern. Diese Gespräche trugen dazu bei, die rechtlichen und praktischen Hindernisse zu ermitteln, die einer weiteren Abholzung im Wege stehen oder die Abholzungsunternehmen dazu zwingen, die den Gemeinden gegebenen Versprechen einzulösen, z. B. den Bau von Infrastrukturen, Schulen, sanitären Einrichtungen und medizinischen Kliniken.

Ein tiefgreifendes und langfristiges Engagement

Während FI die gesammelten Erkenntnisse für eine spätere Vorlage bei den Vereinten Nationen nutzen wird, beziehen die Schwestern und Brüder auf den Salomonen die Lehren aus dem Workshop auch in ihre eigene Arbeit ein, u.a. durch Pläne für weitere Bewusstseinsbildung und Engagement in der Gemeinschaft, wie Theater und Aufführungen.

Schwestern und Brüder üben sich in einer Fokusgruppendiskussion.

„In den Dörfern, die wir besucht haben, kommen die Brüder aus dem ganzen Umkreis und sind gut bekannt. Wir sind keine Leute, die einfach vorbeikommen, um etwas zu tun, und wieder wegfliegen“, sagt Bruder Christopher. „Für uns ist die Arbeit an diesen Problemen keine einmalige Angelegenheit, bei der man reinkommt, eine Lösung findet und dann wieder geht und ein Kästchen abhakt. Es ist eine langfristige Beziehung.“

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Im Oktober 2017 entfachten Aufständische in Mosambiks nördlicher Provinz Cabo Delgado einen gewaltsamen Konflikt, bei dem bisher mindestens 3.000 Menschen getötet wurden. Seit Beginn des Konflikts sind mehr als 800.000 Menschen vor dem Terror geflohen, die meisten von ihnen in die benachbarte Provinz Nampula. Die Franziskanerinnen gehören zu denjenigen, die diese Binnenvertriebenen unterstützen und versuchen, den Mangel an Nahrungsmitteln, Wasser, Wohnraum, Bildung, das Vorherrschen von Traumata und eine Reihe anderer Menschenrechtsprobleme zu beheben.

„Die Moral ist sehr niedrig, das ist eine große Herausforderung für uns“, sagt Schwester Lucia von den Franziskaner-Missionaren Mariens, die im Rahmen ihrer Arbeit die Binnenvertriebenen berät. „Wie können wir den Menschen das Gefühl geben, dass sie immer noch eine Person sind, mit Würde und Respekt?“

Trotz des Zustroms ausländischer Truppen zur Bekämpfung des Aufstands wird über die Gewalt in Cabo Delgado weitgehend nicht berichtet, und die Folgen bleiben unbehandelt. Die Franziskaner in Mosambik wenden sich nun an die internationale Gemeinschaft, um Hilfe zu erhalten. Zu Beginn dieses Jahres empfingen sie eine Delegation von Franciscans International, um zu erkunden, wie sie ihren Fall bei den Vereinten Nationen vorbringen können.

Diese Delegation besuchte zwei Vertriebenenlager in Nampula, wo die Menschen nun beginnen, sich dauerhaft niederzulassen. Hier sind die Lebensbedingungen nach wie vor schwierig, und es fehlt der Zugang zu Nahrungsmitteln, Gesundheitsversorgung und Bildung. Extreme Wetterereignisse, darunter der Zyklon Idai, haben die Situation weiter verschlimmert. Nachdem die unmittelbare „Notsituation“ vorbei ist, haben sich die internationalen humanitären Organisationen zurückgezogen, und die Kirche ist einer der wichtigsten Geber, die der Bevölkerung noch Hilfe leisten.

Im Rahmen der Mission führte FI auch zwei Workshops durch, um die Herausforderungen zu erfassen, mit denen die Franziskaner vor Ort konfrontiert sind, und ihren Bedarf zu ermitteln, um die Situation der von ihnen unterstützten Binnenvertriebenen zu verbessern. In einem zweiten Schritt erkundeten die Teilnehmer mögliche Wege, um ihren Fall durch die verschiedenen Menschenrechtsmechanismen bei den Vereinten Nationen vorzubringen.

Während sich die unmittelbare Priorität der Zusammenarbeit zwischen den Franziskanern in Mosambik und FI auf die Situation der Binnenvertriebenen konzentrieren wird, werden auch langfristige Lösungen zur Bewältigung der Krise in Cabo Delgado in Betracht gezogen. Obwohl es sich vordergründig um einen islamistischen Aufstand handelt, sind viele der zugrunde liegenden Missstände, die zu der Gewalt geführt haben, in langfristigen und anhaltenden sozioökonomischen Ungleichheiten verwurzelt.

„Letztendlich wirft die Situation in Cabo Delgado auch die Frage der Verteilung des Reichtums unter der lokalen Bevölkerung auf, die nicht von der Ausbeutung der Gasreserven in der Provinz profitiert hat“, sagt Mickaël Repellin, FIs regionaler Programmkoordinator für Afrika. „Um den Konflikt zu lösen, müssen wir sicherstellen, dass die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte der Menschen, die derzeit ausgeschlossen sind und in extremer Armut leben, besser wahrgenommen werden.“

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.

Die Geschichte der indigenen Völker ist geprägt von Kolonialismus, Zwangsassimilation und anderen Menschenrechtsverletzungen. Heute kämpfen indigene Völker und Gemeinschaften auf der ganzen Welt seit langem für den Erhalt ihrer Traditionen, ihrer Identität und ihres angestammten Landes – ein Unterfangen, das auch den Schutz der Natur in diesen Gebieten einschließt.

Diese Geschichte der Diskriminierung und des Ausschlusses macht es umso bemerkenswerter, dass sich die Welt bei der Suche nach Antworten auf einige der dringendsten Menschenrechtsprobleme unserer Zeit zunehmend an die indigenen Völker wendet. Vor diesem Hintergrund muss das Thema des diesjährigen Internationalen Tages der indigenen Völker der Welt, das sich auf die Rolle der Frauen und die Bewahrung und Weitergabe von traditionellem Wissen konzentriert, von der gesamten internationalen Gemeinschaft gehört werden – in speziellen Gremien wie dem Ständigen Forum der Vereinten Nationen für indigene Angelegenheiten, aber auch darüber hinaus in anderen UN-Foren, damit ihre sinnvolle Beteiligung alle Arten von nationalen und globalen politischen Entscheidungen beeinflussen kann, etwa in den Bereichen Menschenrechte, Umwelt, Entwicklung und Frieden.

Obwohl indigene Völker nur etwa sechs Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, schützen sie achtzig Prozent der weltweit noch vorhandenen biologischen Vielfalt. Diese Gebiete, die oft durch traditionelle Praktiken bewahrt werden, sind in der Regel Gebiete, in denen sich die Natur weniger schnell verschlechtert und die heute als entscheidend für die Bekämpfung der globalen Umweltkrisen gelten. Die Beachtung und Umsetzung dieses Wissens ist von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung eines lebenswerten Planeten und die Verwirklichung des Rechts auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt, das kürzlich von der UN-Generalversammlung anerkannt wurde. Wichtig ist, dass die Resolution auch die unverhältnismäßigen Auswirkungen von Umweltschäden auf indigene Völker und andere Gemeinschaften anerkennt.

Gleichzeitig sind viele indigene Ländereien und Gebiete auf der ganzen Welt weiterhin bedroht, auch durch Unternehmensinteressen und -aktivitäten. In Ländern wie Brasilien, Guatemala, Indonesien und den Salomon-Inseln unterstützen Franziskaner indigene Völker und Gemeinschaften, die sich gegen die Rohstoffindustrie, Megaprojekte und groß angelegte Landwirtschaftsprojekte wehren und dafür bedroht und kriminalisiert werden. Ihre Erfahrungen, Herausforderungen und die Lehren aus diesen Kämpfen sind von unschätzbarem Wert für die laufenden Verhandlungen bei der UNO über neue und verbindliche internationale Regeln, die verhindern sollen, dass Unternehmen den Menschenrechten und der Umwelt Schaden zufügen. Diese müssen die freie, vorherige und informierte Zustimmung der indigenen Völker und Gemeinschaften berücksichtigen. Ganz allgemein werden solche Regeln auch die Rechenschaftspflicht und den Zugang zur Justiz verbessern, wenn ein Schaden entstanden ist.

Obwohl die Beteiligung indigener Völker an nationalen und internationalen Debatten von entscheidender Bedeutung ist, bleibt die Einforderung und Verteidigung von Menschenrechten eine gefährliche Arbeit. Dies gilt insbesondere für indigene Menschenrechtsverteidiger und ihre Verbündeten, die in Ländern auf der ganzen Welt Bedrohungen und Einschüchterungen ausgesetzt sind. In ihrer globalen Analyse 2021 berichtet Front Line Defenders, dass Menschenrechtsverteidiger, die sich für Umwelt, Land, Megaprojekte und die Rechte indigener Völker einsetzen, am häufigsten wegen ihrer Arbeit angegriffen werden.

In ihrem Kampf für die Menschenrechte stehen die franziskanischen Schwestern und Brüder seit langem an der Seite indigener Gemeinschaften. Als Teil dieser Bemühungen hat Franciscans International dazu beigetragen, den indigenen Stimmen bei den Vereinten Nationen in Genf und New York eine Plattform zu bieten. Unsere Arbeit umfasst auch die Entwicklung von Ressourcen, wie z.B. unsere Informationsblätter über Covid-19 und indigene Völker, die indigene Menschenrechtsverteidiger auf allen Ebenen befähigen, effektiver mit den Vereinten Nationen zusammenzuarbeiten.

Am Internationalen Tag der indigenen Völker der Welt rufen wir die internationale Gemeinschaft dazu auf, sich nicht nur mit den vielen Menschenrechtsproblemen zu befassen, mit denen indigene Völker und Gemeinschaften auf der ganzen Welt immer noch konfrontiert sind, sondern sie auch als unschätzbare Akteure bei der Lösung der vielen dringenden Krisen, mit denen wir heute konfrontiert sind, zu begrüßen.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.