Die Franziskaner setzen sich weiterhin für die Menschenrechte auf den Philippinen ein

Am 21. September 2016 tauchten bewaffnete Männer – einige von ihnen trugen Uniformen, die sie als Mitglieder der philippinischen Drogenbehörde auswiesen – vor dem Haus von Amelia Santos auf. „Ich kann den Schmerz nicht vergessen, wenn ich mich an diesen Tag erinnere. Es war wie in einem Film“, sagt sie. Die bewaffneten Männer drangen in die Nachbarschaft ein und begannen zu schießen. „Danach sah ich meinen Mann auf einem Tisch liegen, sein Gesicht und sein Körper waren mit Schlamm und Blut bedeckt […] In diesem Moment wusste ich, dass ich stark sein musste.“ Später erfuhr sie, dass auf ihren Mann 28 Mal geschossen worden war. 

Er war einer von Tausenden, die im brutalen ‚Krieg gegen die Drogen‘ auf den Philippinen unter dem ehemaligen Präsidenten Duterte außergerichtlich getötet wurden. Während die Regierung zugibt, dass es etwa 6.000 Opfer gibt, haben Organisationen der Zivilgesellschaft über 30.000 Fälle dokumentiert. Die Morde gehen trotz der Versprechen der neuen Regierung, die 2022 die Macht übernommen hat, weiter. Für die Opfer und ihre Familien, die zu einem großen Teil aus ärmeren und marginalisierten Gemeinschaften stammen, gibt es kaum Hoffnung, vor den philippinischen Gerichten Gerechtigkeit zu erfahren. 

Stattdessen haben sie sich an die Vereinten Nationen gewandt und an den Menschenrechtsrat appelliert, Untersuchungen zu unterstützen, die schließlich zur Rechenschaft führen könnten. Franciscans International, das eng mit Schwestern und Brüdern zusammenarbeitet, die die Opfer auf den Philippinen unterstützen, ist eine der Organisationen, die den Familienangehörigen eine Plattform bietet. Solche Erfahrungen aus erster Hand sind auch wichtig, um eine kritische Perspektive auf Initiativen wie das Gemeinsame Menschenrechtsprogramm der Vereinten Nationen zu bieten, die bisher nicht in der Lage waren, Menschenrechtsverletzungen in dem Land wirksam anzugehen. 

„Wir sind so hungrig nach Gerechtigkeit. Wir bitten Sie, uns zu helfen, Gerechtigkeit zu erlangen und sicherzustellen, dass der Krieg gegen die Drogen nicht vergessen wird. Ihre Unterstützung wird uns neue Hoffnung geben – uns, die wir für Gerechtigkeit für unsere Angehörigen kämpfen“, sagte Frau Santos während einer Nebenveranstaltung des Menschenrechtsrates. „Wir hoffen und beten, dass Sie sich uns anschließen, indem Sie uns Wertschätzung entgegenbringen.“ 

Der ‚Krieg gegen die Drogen‘ ist nur eines der vielen Menschenrechtsthemen, mit denen die Filipinos konfrontiert sind. Deshalb besuchte FI im September 2022 das Land, um eine Bestandsaufnahme der aktuellen Herausforderungen vorzunehmen und einen Workshop zu veranstalten, damit die Franziskaner und ihre Partner diese Probleme weiterhin effektiv bei der UNO vorbringen können. 

Während dieses Besuchs war eine der Hauptsorgen der Franziskaner die Schäden, die durch Industrien wie Bergbau und Geothermie verursacht werden. Obwohl sie angeblich einen Weg zur Entwicklung darstellen, haben diese Projekte verheerende Auswirkungen auf die Umwelt. Schwache Vorschriften und Kontrollen in Verbindung mit Korruption tragen zu einem unzureichenden Schutz der betroffenen Gemeinden bei. Diese Projekte verschlimmern auch die ohnehin schon negativen Auswirkungen des Klimawandels auf den Philippinen, einem Land, das besonders anfällig für extreme Wetterereignisse ist.

Heute befinden sich die Philippinen in einer Situation, in der eine neue Regierung bei den Vereinten Nationen einige Zusagen gemacht hat, um die problematische Menschenrechtslage im Land zu verbessern, aber bisher ihre Versprechen nicht einhalten konnte. Stattdessen herrscht ein Klima der Straflosigkeit, das Menschenrechtsverletzungen und Angriffe auf diejenigen, die sich für Gerechtigkeit einsetzen, weiter anheizt. Solange dieses Klima anhält, sollte der Menschenrechtsrat nicht die Augen vor den Philippinen verschließen. Die Franziskaner setzen sich weiterhin dafür ein, dass diese Herausforderungen bei der internationalen Gemeinschaft zur Sprache gebracht werden.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.