Franziskaner in Madagaskar bereiten sich auf Universal Periodic Review vor

Franciscans International hat vor kurzem mit Mitgliedern der franziskanischen Familie in Madagaskar einen Workshop zum Kapazitätsaufbau im Vorfeld der bevorstehenden Universal Periodic Review (UPR) des Landes durchgeführt. Die Schulung folgte auf eine Erkundungsmission der Kommission für Gerechtigkeit und Frieden des Säkularen Franziskanerordens im Mai 2024, die sich mit lokalen Behörden und intern vertriebenen Gemeinschaften im Norden Madagaskars traf.

Anhaltende Dürren und anschließende Hungersnöte im Süden haben eine Welle der Binnenmigration ausgelöst, die zu zunehmenden Spannungen zwischen den Vertriebenen und den Aufnahmegemeinschaften geführt hat. Diese Migrationsströme haben jedoch auch erhebliche Mängel in der Reaktion der Regierung aufgedeckt. Die Menschen gaben an, dass das Fehlen von Infrastrukturen und das Versagen der Behörden bei der Bekämpfung der Hungersnöte ausschlaggebend für ihre Entscheidung waren, das Land zu verlassen. Die Antandroy-Gemeinschaften im Süden waren bereits von Marginalisierung und Diskriminierung betroffen, und die aktuelle Krise hat das Vertrauen in die Regierung nur noch weiter untergraben. 

Das Fehlen eines rechtlichen Rahmens zur Bewältigung dieser Migrationsströme verschärft die Situation noch weiter. Während die saisonale Arbeitsmigration aus dem Süden bereits üblich war, zwingt die aktuelle Krise die Menschen dazu, dauerhaft umzuziehen. Diese vertriebenen Gemeinschaften berichten von Schwierigkeiten beim Zugang zu Bildung, Nahrung und Wasser und sehen sich in ihren Gastgemeinden einer Stigmatisierung ausgesetzt. Unterdessen greifen die vertriebenen Gemeinschaften aus dem Süden auf bestimmte kulturelle Praktiken zurück, wie z.B. die Brandrodung, die im Widerspruch zu den bestehenden Praktiken im Norden stehen und eine weitere Verschlechterung der Umwelt verursachen. Die Behörden bemühen sich kaum, diese Probleme anzugehen. Beobachter beklagen die endemische Korruption und die schlechte Verwaltung der Klimagelder. 

Mit der Unterstützung von FI werden die Franziskaner in Madagaskar ihre Erkenntnisse an die UNO weiterleiten, bevor Madagaskars UPR Anfang 2025 stattfindet. Im Rahmen dieses Mechanismus wird die Menschenrechtsbilanz aller UN-Mitgliedstaaten im Turnus überprüft. Am Ende dieses Prozesses werden Empfehlungen zur Verbesserung der Situation ausgesprochen und konkrete Maßstäbe für künftige Maßnahmen und Strategien gesetzt. FI wird diese Gelegenheit nutzen, um sich für die Verabschiedung eines starken Rahmens zur Verbesserung der Situation vertriebener Gemeinschaften einzusetzen, sowie für das Fehlen einer nachhaltigen Umweltpolitik und die Integration des Rechts auf eine gesunde Umwelt in neue Politiken, um die anhaltenden Dürren, die Madagaskar heimsuchen, anzugehen und abzumildern.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.