Franziskaner setzen sich gegen die Straflosigkeit von Unternehmen in Guatemala ein

Im Mai besuchte Franciscans International vier Gemeinden in Guatemala, die durch die Aktivitäten der Bergbauindustrie stark belastet sind. In den Departements Sacatepequez, Santa Rosa, El Progreso und Jutiapa hat der Bergbau eine ganze Reihe von Problemen verursacht, die von der Verunreinigung des Wassers durch Arsen und andere Schadstoffe bis hin zu wachsenden Spannungen innerhalb der Gemeinden reichen. Diejenigen, die sich gegen die Schäden wehren, stehen dem Widerstand der Behörden, der wirtschaftlich mächtigen Unternehmen und anderer Gemeindemitglieder gegenüber, die für ihren Lebensunterhalt auf die Minen angewiesen sind.

Im Rahmen der Mission nahm die FI-Delegation an einem Workshop für „Guardians of the Common Home“ teil, einer franziskanischen Initiative zur Schaffung eines Netzwerks für diejenigen, die sich für das neu anerkannte Menschenrecht auf eine gesunde Umwelt interessieren. Wir nutzten auch die Gelegenheit, uns mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Menschenrechtsverteidigern zu treffen, um zu erörtern, wie FI ihre Fähigkeit stärken kann, Themen im Zusammenhang mit der Straflosigkeit von Unternehmen bei den Vereinten Nationen zur Sprache zu bringen und wie ihre Erfahrungen dazu beitragen können, die laufenden Verhandlungen über einen verbindlichen Vertrag über Wirtschaft und Menschenrechte zu informieren.

Das Problem der Straflosigkeit von Unternehmen fügt sich in einen größeren Trend in Guatemala ein, wo sich die Menschenrechtslage in den letzten Jahren stetig verschlechtert hat. Angriffe auf Menschenrechtsverteidiger und Umweltaktivisten und deren Kriminalisierung sind zur Routine geworden. Die Kooptation der Justiz durch Sonderinteressen hat die innerstaatlichen Möglichkeiten der Rechenschaftspflicht geschwächt. Indigene Gemeinschaften sind von diesen Entwicklungen unverhältnismäßig stark betroffen. Ihnen wird routinemäßig das Recht verweigert, ihre freie, vorherige und informierte Zustimmung zur Entwicklung großer industrieller und landwirtschaftlicher Projekte auf ihrem Land zu geben oder zu verweigern.

Wir nutzten den Länderbesuch auch, um uns mit den guatemaltekischen Mitgliedern des Franziskanischen Netzwerks für Migration (FNM) zu treffen. Obwohl die meisten Migranten das Land auf ihrem Weg nach Norden nur durchqueren, haben viele von ihnen vor kurzem die tödliche Darian Gap überquert – von einem Migranten als „Hölle auf Erden“ beschrieben. Franziskaner, die in den Unterkünften der FNM Unterstützung anbieten, dokumentieren die traumatischen Erfahrungen der Migranten, darunter Geschichten von Missbrauch, Ausbeutung und Erpressung. Während ihrer Arbeit, zu der auch die Verteilung von Lebensmitteln und Medikamenten an Mütter und ihre Kleinkinder gehört, wurden die Franziskaner wiederholt von Banden bedroht.

FI hat die sich verschlechternde Menschenrechtslage in Guatemala in verschiedenen UN-Mechanismen immer wieder zur Sprache gebracht. Obwohl im Juni 2023 eine neue Regierung gewählt wurde, sind die Reformversprechen an der Basis noch nicht umgesetzt worden. Die während dieser Mission gesammelten Informationen werden dazu dienen, unsere Lobbyarbeit weiter zu stärken. In der Zwischenzeit wird FI auch weiterhin die Kapazitäten der Franziskaner, ihrer zivilgesellschaftlichen Partner und der indigenen Gemeinschaften aufbauen und stärken, um Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren und diese sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene anzusprechen.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.