UNPFII23: Die Rechenschaftspflicht von Unternehmen bleibt entscheidend für den Schutz der Rechte indigener Völker

Verstöße gegen die Rechte indigener Völker haben weitreichende Auswirkungen über die betroffenen Gemeinschaften hinaus. Diese Erkenntnis stand im Mittelpunkt unseres Engagements während der 23. Sitzung des Ständigen Forums der Vereinten Nationen für indigene Fragen (UNPFII), die vom 15. bis 26. April in New York stattfand. Menschenrechtsverletzungen, die von transnationalen Unternehmen auf indigenem Land begangen werden, sind oft sinnbildlich für die Straflosigkeit von Unternehmen im Allgemeinen. Als Bewahrer von fast 80 Prozent der verbleibenden biologischen Vielfalt unseres Planeten kommt den indigenen Völkern auch eine Schlüsselrolle im Kampf für Umweltgerechtigkeit zu. Aber, wie die Vorsitzende des UNPFII in ihrer Eröffnungsrede betonte, „wie jeder Ersthelfer brauchen wir Unterstützung“.

Während der gesamten Sitzung hörte Franciscans International zu, um ein besseres Verständnis für die andauernden Menschenrechtsverletzungen zu erlangen, denen indigene Gemeinschaften ausgesetzt sind, und bot Plattformen an, um diese Informationen weiter zu verbreiten. Aufbauend auf unserer früheren Arbeit während der Verhandlungen über ein verbindliches UN-Abkommen über Wirtschaft und Menschenrechte in Genf haben wir mehrere Veranstaltungen mitorganisiert, um laufende Fälle zu diskutieren und Wege zur Rechenschaftspflicht zu finden.

„Wir wollen nicht, dass unsere Kinder in einer Welt aufwachsen, die eine Wüste ist.“

Indigener Vertreter aus Brasilien

In enger Zusammenarbeit mit der Mining Working Group (MGW) nahm FI an einem Frühstückstreffen teil, bei dem indigene Vertreter aus Nord-, Mittel- und Südamerika über die Schäden berichten konnten, die in ihren Gemeinden durch Geschäftsaktivitäten verursacht werden. Dazu gehörten die weit verbreitete und unzureichend berichtete Umweltverschmutzung in Ecuador und der Verlust von Lebensgrundlagen aufgrund der Abholzung von Wäldern zur Gewinnung von Land für Wasserkraftprojekte in Brasilien. Die MWG organisierte auch ein „Nord-Süd-Gespräch“ und ein von FI moderiertes Webinar mit jungen indigenen Sprechern, um verschiedene Elemente des Rechts auf Selbstbestimmung zu untersuchen.

Schließlich organisierten wir zusammen mit der US Treaty Alliance eine Diskussion, um die Verbindungen zwischen der Lobbyarbeit an der Basis und der internationalen Lobbyarbeit zu untersuchen. Die Redner brachten ein breites Spektrum an Erfahrungen zusammen und befassten sich mit der Frage, welche kollektiven Maßnahmen die Zivilgesellschaft ergreifen kann, um der täglichen Realität von Gemeinschaften an der Front und indigenen Völkern bei den Vereinten Nationen mehr Gehör zu verschaffen.

Der UNPFII selbst befasste sich auch mit den Auswirkungen von Unternehmen auf die Rechte indigener Völker und hob hervor, dass Rohstoffindustrien und grüne Energieprojekte häufig zur Enteignung und Militarisierung indigener Gebiete führen. Er warnte auch vor den Schäden, die in einigen Fällen durch die Kohlenstoff- und Biodiversitätsmärkte verursacht werden. Während FI sich weiterhin für Umweltgerechtigkeit und die Rechenschaftspflicht der Unternehmen einsetzt, werden wir die Stimmen der indigenen Völker und die Empfehlungen des UNPFII zum „gerechten Übergang“ zu einer grüneren Wirtschaft beachten.

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler, die dadurch entstanden sind. Im Falle von Abweichungen ist die englische Fassung maßgebend.